Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 31–32 2021 www markttechnik de 19 Partnering sodass diese Fähigkeiten auch einer größeren Community kostenfrei zur Verfügung stehen KI-Forschung ist ein weiteres Beispiel Trumpf ist nicht ohne Grund in einigen Bereichen Weltmarktführer eben weil sie diese kontinuierliche Innovation betreiben Die Frage und größte Herausforderung der sich Unternehmen stets stellen müssen ist Worauf muss ich heute schon achten damit ich nicht übermorgen mein Geschäftsmodell gegen die Konkurrenz verloren habe? Dazu müssen Sie sich permanent hinterfragen und zwar in deutlich kürzeren Entwicklungszyklen Alles andere dahinter ist dann geübte Praxis wie kann – in regelmäßigen Abständen – ein Unternehmen mit seinen Produkten besser werden und die Kundenanforderungen adressieren? Das wird uns immer begleiten Welche Strategien empfehlen Sie Mittelständlern in der Fertigungsindustrie? Mit der zunehmenden Integration von Daten die an Maschinen entstehen sind wir in der deutschen Industrie schon sehr gut Alles was gemessen werden kann wird heute schon gemessen Der nächste wesentliche Schritt muss sein diese Daten wertstiftend zu nutzen Hier sind Unternehmen mit dem technokratischen Ansatz oft noch versucht alles zu ganzheitlich und sofort zu absolut zu regeln Besser ist es über Pilotprojekte oder Proofs of Concept PoC erstmal ‚klein klein‘ die Anwendungsfälle abzuarbeiten Bevor Firmen eine digitale Lösung breit ausrollen muss außerdem gründlich überlegt sein wie die Integration aus der Produktentwicklung über die Produktion in den Vertrieb und bis zum After Sales läuft Hier wird derzeit noch viel Geld liegen gelassen weil in mühseliger Kleinstarbeit nachintegriert werden muss Das führt wieder zu Silos Ineffizienz und Zeitverlust wo eigentlich eine beschleunigte Time to Market das Ziel ist Mit dem EU-Projekt Gaia-Xkönnen datensichere Shared-Production-Modelle Realität werden Was raten Sie Firmen auf dem Weg in den Community-Ansatz? Nicht nur Gaia-Xauch die Hyperscaler bieten Plattformen für neuartige Spontan-Kooperationen Waren früher rollenspezifische Berechtigungen zwischen Partnern meist hardgecodet werden in den neuen Ökosystemen agile digitale Interaktionen möglich Hier zählt ein neues Mindset da Firmen oft nicht mehr den klassischen Ausschreibungsund Verhandlungsprozess durchlaufen Für kleinere F E-Anwendungen zeigt der amerikanische Markt bereits wo es hingehen kann Bei einem großen amerikanischen Autobauer mit dem wir arbeiten wurde auf Basis einer Google-Kollaborationslösung für Ingenieure innerhalb von zwei Wochen eine Auswahl von drei vier Partnern getroffen die dann einen PoC provisionierten und nach Ablauf der zwei Wochen in die Pilotierung eintraten Darauf müssen sich europäische und deutsche Unternehmen einstellen Was sollten Fertiger tun die mit der Digitalisierung nicht so recht vorankommen? Ganz klar sich externe Hilfe holen Das Internet of Things und die Konnektivität von Shopfloor-Daten in einer vertikalen oder horizontalen Integration sind noch jung Es gibt unterschiedliche Reifegrade hier kann externe Hilfe die Wertschöpfung einzelner Use Cases deutlich erhöhen und beschleunigen Der zweite Tipp ist sehr schnell festzulegen wie die finale Integration der Maschinendaten MES-Daten sowie Daten aus dem Partnernetzwerk oder über den Produktlebenszyklus aussehen soll – einheitlich über eine Plattform oder zumindest mit so wenig Individualsoftware wie möglich Da ist der deutsche Weg alles gleich 100 Prozent festzuzurren oft hinderlich 80 Prozent reichen meist für den Anfang aus wichtig ist die grundsätzliche Entscheidung Als Drittes Über Proofs of Concept starten Kein Engineering-100-Prozent-Ansatz sondern einzelne PoCs die auf Basis ihres potenziellen Mehrwerts ausgewählt wurden Und last but not least müssen Firmen möglichst weit in die Zukunft schauen Bei einem Medizintechnikhersteller sehen wir gerade dass mit der Einbeziehung der heute noch nicht verfügbaren 6G-Technologie völlig neuartige Use Cases in die Produktentwicklung einfließen Zur Marktreife des Produktes und der Technologie in circa sieben Jahren sind diese direkt verfügbar und bieten einen großen Wettbewerbsvorteil Wer noch stark aus der Hardware kommt würde so nie denken die Zyklen und Methoden der Produktentwicklung aus der IT und Telekommunikation sind jedoch völlig andere Maschinendaten sind IP Wie können Sie die Vorbehalte vieler Firmen hinsichtlich Datensicherheit insbesondere bei Hyperscalern entkräften? Die Frage ist wie sicher und wie abgetrennt möchte ein Unternehmen arbeiten und welche Kosten kann es dafür akzeptieren? Datenschutz ist oft ein Totschlagargument ohne im Gegenzug zu berücksichtigen welchen Wert ein verlorener Datensatz wirklich hätte Dieser Dialog muss sachlich geführt werden Auch ohne Hyperscaler gibt es genügend sehr sichere Möglichkeiten Massendaten mit guten Security-Konzepten in Deutschland zu speichern zu verarbeiten und weiterzuleiten Die technische Realisierung muss mit dem kaufmännischen Urteilsvermögen in Balance gebracht werden Datenschutz darf kein Hemmschuh sein die Vernetzung ist unaufhaltsam Firmen müssen abwägen wie weit sie hinterherlaufen wollen oder wie mutig sie unter Wahrung der notwendigen Sicherheitsrichtlinien voranschreiten können Amerika und Asien könnten uns mit einer schnelleren Digitalisierung den Rang ablaufen Wie kann die deutsche Industrie ihre Stellung im digitalen Wettlauf sichern? Es ist auf keinen Fall zu unterschätzen welche Qualität bereits in China erreicht wird da wurde stark aufgeholt Der Vorteil bei uns bleibt aus meiner Sicht aber nach wie vor die sehr solide Aufbereitung und Vorbereitung aus der Ingenieurskunst heraus in die Integration Ja uns fehlt die Kultur des Disruptiven Obwohl Innovationszyklen das Hinterfragen von Prozessen und Geschäftsmodellen bereits deutlich kürzer laufen als bisher Die deutsche Industrie bleibt ohne Frage unter Druck das Hinterfragen der eigenen Organisation sowie den massiven Veränderungsprozess zu begleiten und damit jahrzehntelang gelernte Verhaltensweisen aufzubrechen um sie in die Zukunft zu führen Dieser Spagat ist an der deutschen Automobilindustrie und deren Versuchen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu wahren sehr deutlich zu sehen Ob es die Eigenentwicklung von Betriebssystemen die eigene Batterieherstellung oder auch die Einstellung von 15 000 neuen Softwareentwicklern ist – da wird schon viel unternommen aber das Disruptive ist noch nicht in allen Köpfen angekommen Dennoch ist es sehr wichtig vorsichtig mit unseren Assets umzugehen Wir haben noch viel zu tun und müssen auf unsere Werte aufpassen um die Industrie die wir über sehr lange Zeit aufgebaut haben noch nutzstiftender und noch wertschätzender nach vorn zu bringen Jensten Rauer GFT „ Alles was gemessen werden kann wird heute schon gemessen Der nächste wesentliche Schritt muss sein diese Daten wertstiftend zu nutzen “ Bi ld g re en bu tt er fly s to ck a do be c om Thema der Woche|Digitalisierung in der Industrie