Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 31–32 2021 18 Industrie 4 0 auf den Shopfloor bringen Warum ist es so schwer die deutsche Industrie zu digitalisieren? Vor einer Dekade wurde in Deutschland die Industrie 4 0 erdacht doch mit Asien im Rücken erscheint die Umsetzung gerade in der Fertigung oft behäbig »Die deutsche Industrie hat schon viel erreicht« sagt dagegen Jens-Thorsten Rauer vom Informationstechnik-Dienstleister GFT Technologies und ergänzt »Doch auch das offene Potenzial der Digitalisierung ist noch riesig « Im Gespräch mit Markt Technik zeigt er mögliche Wege und Strategien für mittelständische Produktionsunternehmen Markt Technik Herr Rauer worin liegen die Gründe dass deutsche Unternehmen sich mit der Digitalisierung teilweise so schwer tun? Jens-Thorsten Rauer Kein Land der Welt hat eine so stark ausgeprägte Industriestruktur wie Deutschland getragen von der Ingenieurskunst und einem engen Zusammenschluss von kleinen mittelständischen Zulieferern und Fertigern Die Digitalisierung der deutschen Industrie ist eine vollständige Umwälzung einer gewachsenen einzigartigen Struktur – Digitalisierung ist Disruption Seit den 1980er-Jahren gab es – im Werkzeugmaschinenbau wie auch in der Automobilindustrie – eine deutliche Verschiebung der Wertschöpfung weg von der Hardware hin zu integrierten Systemen und Software Dieser disruptive Wandel ist viel komplexer als wenn Sie auf der grünen Wiese etwas Neues aufbauen – also nichts zu verlieren haben Dafür hat die deutsche Industrie auch im internationalen Vergleich bei datengetriebenen Geschäftsmodellen der Transparenz vom Shopfloor zum Topfloor und bei der vertikalen Endto-End-Integration sowie über den gesamten Produktlebenszyklus schon viel erreicht – auch wenn uns Deutschen das Disruptive weniger liegt Amerikaner oder auch Franzosen legen einfach mal los bei uns muss alles durchdacht sein Wie müssen sich das unternehmerische Mindset und die Herangehensweise auf dem Weg zu Digitalisierung und Software-Zentrierung wandeln? In den Führungsetagen hat dieses Umdenken größtenteils stattgefunden – aber das reicht nicht Jeder Manager jeder Ingenieur alle Mitarbeiter sind über Jahrzehnte in einer ganz anderen Form sozialisiert worden Wir reden von einem Kulturwandel – da können Sie sich als Unternehmen fünf Jahre vornehmen und müssen diese Transformation wirklich konsequent verfolgen Verordnen reicht nicht das muss entwickelt werden Gesellschaftlich muss sich dazu auch die Ausbildung das Studium wandeln und neue Technologien und Methoden mitgeben Sie begleiten den Werkzeugmaschinenbauer Trumpf bei der Digitalisierung Was sind die kritischsten Punkte beim Umbau zur digitalen Fabrik und wie können sie gelöst werden? Ein wesentlicher Knackpunkt ist Wie löse ich alte Geschäftsmodelle ab die noch profitabel laufen wenn Kunden und Lieferanten eigentlich noch gar nicht so richtig bereit dafür sind? Es ist extrem wichtig so früh wie möglich wesentliche Kunden und Partner in die Entwicklung von softwareoder datengetriebenen Geschäftsmodellen einzubeziehen Die im Elfenbeinturm entwickelte Idee funktioniert in der Praxis meist nicht Trumpf ist ein gutes Beispiel für eine hohe Innovationsfähigkeit das Unternehmen investiert mit einem sehr klaren Plan an verschiedensten Stellen in die Digitalisierung Etwa in Manufacturing-Execution-Systeme MES und Jens-Thorsten Rauer GFT „ Ein wesentlicher Knackpunkt ist Wie löse ich alte Geschäftsmodelle ab die noch profitabel laufen? “ EXKLU SIV INTERV IEW Exklusiv|Interview der Woche