Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 INtellIgeNt verNetzt l Sprachdienste l 25 die QoS-Parameter zu überwachen und Aspekte wie verzögerte Pakete falsche Reihenfolge oder Fehlleitungen zu korrigieren und eine gute Endqualität zu gewährleisten Die Transportund Netzwerkschicht wird durch die bekannten Protokolle UDP und TCP sowie Internet Protocol IPv4 und IPv6 realisiert Als Funkzugangsnetz sind sowohl LTE als auch 5G NR möglich Somit besteht aus Sicht der Protokollstruktur kein Unterschied zwischen VoLTE und VoNR Die Kontrollebene zum Aufbau Beenden oder Umkonfigurieren einer MTSI-Verbindung in IMS wird durch die Sitzungsbeschreibungs-SDP und Sitzungsinitiierungsprotokolle SIP gebildet IMS-Implementierung für VoNR Die Basis für eine Implementierung von VoNR ist die Einbeziehung des IMS sowohl durch Schnittstellen im Netzwerk als auch seitens der Protokollszenarien Aus VoLTE bekannt sind drei parallele Datenverbindungen mit einem jeweils zugeschnittenen QoS-Profil bezeichnet als QoS Class Identifier QCI welcher Parameter wie garantierte Bitrate geschätzte Paketfehlerquote Priorität und Latenz definiert VoNR verwendet hier ein QoS-Profil 5QI für SIP-Signalisierung zwischen UE und IMS einem Profil für die Medien sprich Audio oder Video sowie einem zusätzlichen QoS-Profil für weitere parallele Dienste wie beispielsweise parallel übertragene Daten sowie optional Video und Sprache mit einer niedrigeren Priorität Der Vorteil gegenüber VoIP oder Overthetop-Applikationen liegt darin dass sämtliche Funktionen und Protokollschichten im 5G-System dieses QoS-Profil kennen und somit ein QoS-Management möglich ist Es gibt seitens der Spezifikation keine direkten Richtlinien an die Implementierung aber doch eine Reihe von Empfehlungen Zu diesen gehören beispielsweise Semipersistent Scheduling SPS und Slot Aggregation auf der physikalischen Schicht Durch SPS eine Art Zuteilung von Funkressourcen in quasikonstanter Form reduziert man die Signalisierungslast und das automatische Wiederholen eines Sprachpakets erhöht die Zuverlässigkeit unter gleichzeitiger Beachtung einer kurzen Latenzzeit Im MAC Layer wird ein Discontinuous Reception DRX aktiviert das heißt der Empfänger ist nur dann aktiv wenn auch ein Paket erwartet wird – eine beliebte Möglichkeit um Energie zu sparen Bei höheren Protokollschichten liegt der Fokus auf geringer Latenzzeit Zum Einsatz kommt das Übertragungsprotokoll UDP der RLC Unacknowledged Mode UM und im PDCP Layer entfällt eine Integritätsprüfung als Sicherheitscheck lediglich Verschlüsselung ist aktiviert 5G hat ebenso wie bisherige Netze das Ziel die Sprachqualität zu verbessern Dies ermöglicht eine funkkanalqualitätsabhängige Sprachkodierung AMR zusätzlich wird jedoch im analogen Audioband ein breitbandigeres Eingangssignal sowie eine tiefere Quantisierung und eine höhere Abtastrate zugelassen Der bereits bei LTE teilweise genutzte Enhanced Voice Service EVS Kodec ist bei VoNR Standard Zwecks Kompatibiltät mit bisherigen Netzen besitzt er einen interoperablen Modus Das 5G-System ist ein Servicebasiertes Netzwerk jedoch erfordern Sprachdienste einige Anpassungen Hauptentscheidung ist Deutsche Glasfaser Business GmbH Am Kuhm 31 46325 Borken Schneller stabiler wirtschaftlicher Glasfaser für Ihr Unternehmen 0800 281 281 2 anrufen und Beratungsges präch vereinbaren Wir bieten Geschäftskunden symmetrische Internetprodukte mit Bandbreiten ab 300 Mbit s sowie intelligente Mehrwertdienste auf Basis von reinen Glasfaserleitungen deutscheglasfaser de inexio