Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 26 l INtellIgeNt verNetzt l Sprachdienste welches der möglichen Core-Netzwerke Sprachdienste unterstützt oder die Entscheidung zwischen EPS-Fallback und VoNR Zweitens ist es notwendig 5GS 5G-System mit IMS zu verbinden sowie möglicherweise Nutzerdaten und Signalisierung zwischen EPS und 5GC auszutauschen Somit ist IMS dem 5GC gegenüber vereinfacht gesagt nichts anderes als ein externes Datennetz Diese teilweise optionalen Schnittstellen sind möglich haben jedoch eine Auswirkung auf das Verhalten des Endgerätes u Der Referenzpunkt zwischen IMS und 5GC ist das N6-Interface dieses wird derzeit genutzt für Nutzerdaten mit externen Datennetzen zu übertragen u Das N26-Interface koordiniert die Mobilitätsverwaltung zwischen 5G und LTE ein Endgerät muss sich bei Existenz nur in einem der Netze registrieren u Das S5-Interface koordiniert die Datenübertragung zwischen LTE und 5G hilfreich bei paralleler Übertragung von Sprache und Daten u Ein gemeinsames Teilnehmerregister HSS koordiniert Zugangsrechte und Nutzerprofile Sprachdienste werden bei Voice over New Radio komplett über 5G geroutet sowohl Funkzugangsnetz als auch 5GC und sind deshalb vor allem für 5G Standalone SA relevant Da vermutlich 5G nicht sofort die gleiche Abdeckung hat wie LTE ist eine sorgfältige Planung mit überlappenden Versorgungsgebieten nötig um Verbindungsabbrüche zu minimieren EPS und RAT Fallback EPSoder RAT-Fallback sind Interimsprozeduren die Sprachdienste in kombinierten LTEund 5G-Netzen anbieten und gerade deshalb attraktiv sind weil das 5GC nicht komplett erforderlich ist Beim Verbindungsaufbau findet ein Wechsel in ein bestehendes LTE-Netz statt Dies geschieht entweder durch einen Handover-Befehl das heißt die Verbindung wird fast ohne Unterbrechung übergeben oder durch eine Beendigung der Verbindung mit Information über das neue Zugangsnetz redirection Die Entscheidung über EPS-Fallback trifft entweder das 5GS oder sie wird indirekt vom Endgerät angefordert Letzteres ist der Fall wenn dieses die Unterstützung von Sprache gegenüber dem Netz signalisiert diese aber auf LTE reduziert Folglich bleibt das Gerät im höher priorisierten 5G-Netz lediglich bei Verbindungsaufbau für Sprache wird diese in LTE übergeben EPS-Fallback ist sowohl im Radioals auch Core-Netzwerk LTEbasiert während bei RAT-Fallback lediglich das Funkzugangsnetz von 5G NR auf LTE wechselt Ein Sonderfall ist die Möglichkeit die bisherige LTE-Basisstation die sogenannte gNB als Next Generation gNB nggNB aufzurüsten Dazu wird das 5G PDCP-Protokolls verwendet das für die QoS-Profile zuständig ist und schließlich eine Endezu-Ende QoS-Verbindung aufbaut Reiner Stuhlfauth Technology Marketing Manager im Marktsegment Wireless bei Rohde Schwarz TeSTaSpekTe ➤ Testund Messverfahren sollen eine hohe Sprachqualität beim Endnutzer die Interoperabilität zwischen den Diensten und Endgeräten sowie die zuverlässige Implementierung der Dienste garantieren Auf den ersten Blick unterscheidet sich ein VoNR-Test-Setup kaum von einem VoLTE-Test-Setup weder bei laborbasierten Setups noch bei Feldtests und Benchmarking Auch die einzelnen Testmodalitäten unterscheiden sich kaum Angefangen von einzelnen Signalisierungstests und Funktionalitätsprüfungen über weitergehende Protokolltests inklusive Interoperabilitätsund Mobilitätsszenarien bis hin zu Audiotests mittels externer Audioanalysatoren und Performance-Analyse unter Fadingkonditionen Sprache ist ein Dienst der über verschiedene Zugangsnetze ermöglicht wird Aus dieser Sicht ist ein Setup das möglichst viele Funktechnologien unterstützt wünschenswert Wichtig ist die Integration eines IMS-Servers Die Analyse führt im Idealfall zu einem Gesamtüberblick welcher von Hochfrequenz-Parametern wie Spektrum Sendeleistung Modulationsqualität et cetera bis hin zu einer bitgenauen Analyse der einzelnen Signalisierungsnachrichten reicht Sprachqualität hängt nicht nur von der Datenrate ab daher erlauben Performance-Tests den Einsatz von Fading oder IP-Impairments Mit Letzterem lassen sich netzwerkbasierte Fehler wie beispielsweise verzögerte oder fehlende IP-Pakete simulieren oder einfach die Reihenfolge der IP-Pakete durcheinanderbringen Die Qualität des Audiosignals wird mittels Werten wie Mean Opinion Score MOS angegeben Hier ist jedoch wichtig zu prüfen ob eine digitale oder analoge Schnittstelle vorliegt Die Vorteile einer solchen laborbasierten Variante liegen auf der Hand Die Ergebnisse sind reproduzierbar wiederholbar und laufen unter vordefinierten Bedingungen ab Um die Qualität in bestehenden Netzen zu überwachen sind Drive Tests nötig Idealerweise verwendet man Endgeräte die direkt Audiound Videoqualität bestimmen und anzeigen In einer erweiterten Form bieten Analyseplattformen die Möglichkeit Messergebnisse vieler Endgeräte zu bündeln und statistisch gemeinsam auszuwerten um so einen Überblick über die Qualität im gesamten Netzwerk anzuzeigen und damit den Netzbetreibern eine Überwachung und ein Monitoring der KPIs in ihren Netzen zu ermöglichen MTSIprotokollstruktur