Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 24 l INtellIgeNt verNetzt l Sprachdienste FacetteNreIches voIce over 5g auf der einen seite ist da das versprechen kurzer latenz zuverlässigkeit hoher Datenrate und massiver anzahl an endgeräten auf der der anderen seite werden bestehende Dienste fortgeführt Klassik gegen Moderne – ist das die Konsequenz der einführung von sprachdiensten in 5g-Netzen? Mitnichten denn voice over 5g ist weit mehr als das Autor Reiner Stuhlfauth Redaktion Diana Künstler ➤ Die hohe Datenrate in 5G-Netzen punktet mit verbessertem Sprachkodec EVS kurzer Latenzzeit für unterbrechungsfreie Übertragung und hoher Zuverlässigkeit Analysten sagen voraus dass sich weltweit die Zahl der Teilnehmer für Sprachdienste in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird eine klare Motivation diesen Service auch in 5G-Netzen anzubieten Doch worin liegen nun die Herausforderungen bei VoNR Voice over New Radio ? Hier ist ganz klar die Flexibilität und daraus resultierende Vielfalt in der Architektur der Infrastruktur zu nennen Es gibt keine alleingültige Definition von Sprachdiensten in 5G Die Randbedingungen geben die Ausbauplanung vor Im Detail sind dies Ausbaustufen als Nonstandalone NSA in Kombination mit LTE oder als Standalone-Netzwerk SA Einen weiteren Aspekt betrifft das verwendas 5G-Funknetz und über das 5G Core-Netzwerk geleitet und gesteuert werden Eine Interimslösung beschreibt die Übergabe der Sprachverbindung während des Signalisierungsaufbaus in das bestehende LTE-EPS und wird als EPS Fallback oder auch als RAT Fallback bezeichnet Eine weitere strategische Option für den Netzbetreiber ist die Beibehaltung von Voice over LTE VoLTE das 5G-Netz wird somit nicht für Sprachdienste verwendet Aus technischer Perspektive wird in 5G-Netzen die Sprache als Audiosignal in IP-Paketen übertragen Somit ist Voice over 5G nichts anderes als Voice over IP Zur Koordinierung Orchestrierung Signalisierung und Überwachung von QoS-Parametern steht das bereits in vorherigen Mobilfunknetzen verwendete IP-Multimedia-Subsystem IMS zur Verfügung 5G unterstützt Multimedia-Telefondienste für IMS MTSI die in der Protokollstruktur ganz oben auf der Applikationsebene stehen und beispielsweise moderne Kollaborationstools ermöglichen Der eigentliche Medienstrom besteht aus Audio Video und Text letzteres sinnbildlich für Daten Als Koordinierungsprotokolle stehen die Protokolle Real-Time Protocol RTP Real-Time Streaming Protocol RTSP und das Real-Time Control Protocol RTCP zur Verfügung Deren Aufgabe ist es Die unterschiedlichen Implementierungsszenarien der Sprachdienste in 5G dete Core-Netzwerk das entweder das bei LTE verwendete Evolved Packet System EPS oder das 5G Core 5GC -Netzwerk sein kann Letztlich spielt auch das Funkzugangsnetz RAN eine Rolle Sprachdienste sind in der Servicebasierten Architektur optional Selbstverständlich unterstützt 5G auch Videodienste oder Kommunikationsdienste angefangen von dem Kurznachrichtendienst SMS bis hin zu erweiterten Kollaborationsund Kommunikationsdiensten Rich Communication Services RCS Eine Besonderheit stellt der 5G-Notruf dar Ein Notruf über 5G wird übertragungstechnisch wie ein Sprachanruf gehandhabt Allerdings trennen die Signalisierungsprotokolle zwischen der Unterstützung von Sprachdiensten im Allgemeinen und Notruffunktionalität deren Unterstützung wird direkt mit der Systeminformation angezeigt Bei Sprachdiensten handeln Endgerät und Netzwerk in einer bilateralen Signalisierung die unterstützten technischen Fähigkeiten und Dienste aus Dies erlaubt eine höhere Flexibilität in der Implementierung und den Einsatzmöglichkeiten bezüglich Endgeräten Implementierungsszenarien Es gibt unterschiedliche Implementierungen für Sprachdienste Voice over NR VoNR beschreibt den Fall in dem Sprachdienste über Bilder Rohde Schw arz