Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 l 2021 16 l iT-Karriere l Datendemokratisierung in Deutschland Bild Exasol MaThias GoloMbeK CTO des Datenbankanbieters Exasol der WeG isT noch WeiT ob onlineshopping -banking oder apps zur bekämpfung der Pandemieausbreitung der Umgang mit daten – privat oder beruflich – nimmt einen immer größeren stellenwert im leben eines jeden einzelnen ein aber sind die deutschen in sachen datenkompetenz schon bereit für die Zukunft? ein interview mit Mathias Golombek Interview Diana Künstler ➤ funkschau Herr Golombek wie ist es generell um die Kompetenz der Deutschen mit Blick auf ihren Umgang mit Daten bestellt? Mathias Golombek Auch wenn wir jetzt in Deutschland bei der Digitalen Transformation große Fortschritte machen ist in Sachen Datenkompetenz noch deutlich Luft nach oben Wir haben im Rahmen unserer Studie „Data connects people“ mit dem Marktforschungsinstitut YouGov entsprechende Umfragen gemacht zum einen in den Unternehmen bei Management und Mitarbeitern zum anderen im Privatbereich bei Konsumenten Die Ergebnisse zeigen deutlich dass viele im Umgang mit Daten noch unsicher sind Auf Managementebene glauben die befragten Führungskräfte dass lediglich 37 Prozent der Entscheidungsprozesse hauptsächlich auf Datenanalysen basieren Mitarbeiter haben hingegen häufig 43 Prozent überhaupt keine Vorstellung welchen Anteil Datenanalysen bei Entscheidungsprozessen haben funkschau Und macht es einen großen Unterschied ob es sich dabei um einen Umgang mit privaten oder beruflichen Daten handelt? Golombek Wir haben festgestellt dass es in beiden Bereichen Nachholbedarf gibt Die Unterschiede sind eher graduell Bei den Verbrauchern etwa schätzen nur ein Drittel der Befragten ihr Wissen darüber was Unternehmen oder Behörden mit ihren personenbezogenen Daten machen als eher gut oder sehr gut ein funkschau Können Sie Aussagen darüber treffen wie sich die Deutschen im internationalen Vergleich schlagen? Golombek Wir haben nur den deutschsprachigen Bereich betrachtet Es ist aber schon zu beobachten beispielsweise durch unsere Zusammenarbeit mit den Kollegen aus den USA dass man dort digitalen Technologien offener gegenübersteht und beispielsweise im Bereich Sportmarketing Datenanalysen bereits in wesentlich größerem Ausmaß zum Einsatz kommen Wir machen uns hier ebenfalls langsam aber sicher auf den Weg – und mehr „Data Literacy“ Anm d Red siehe Infokasten dazu also Fähigkeit Daten zu lesen und zu verstehen kann diesen Weg ebnen funkschau Die aktuelle Studie bescheinigt den Deutschen ja Nachholbedarf in Sachen Datenkompetenz Was meinen Sie worauf dieser Rückstand zurückzuführen ist? Golombek Deutschland hat lange Zeit die Relevanz der Digitalisierung unterschätzt – und es fehlte auch an entsprechenden politischen Initiativen um das Thema weiter voranzutreiben Dazu kommt ein gewisses Misstrauen in Bezug auf Datenschutz Ich glaube dass die Menschen hierzulande ungern die Kontrolle über ihre Daten abgeben Auch das bestätigt unsere Studie „Data connects people“ So haben mehr als die Hälfte der Verbraucher 59 Prozent eher beziehungsweise große Bedenken ihre personenbezogenen Daten anzugeben Keine oder wenig Bedenken haben hingegen nur 36 Prozent Am sorglosesten sind die Personen zwischen 18 und 24 Jahren Hier