Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
iT-Karriere l Datendemokratisierung in Deutschland l 17 Oft ziehen Manager und Mitarbeiter in Sachen datenkOMpetenz nicht an eineM Strang 75% der Führungskräfte wissen dass das Unternehmen für das sie arbeiten über eine zentrale Datenbanktechnologie verfügt 37% der Mitarbeiter wissen das nicht 61% der Mitarbeiter können nicht einschätzen wie viele Daten in ihrem Unternehmen anfallen Quelle Exasol-Studie „Data connects people“ 2021 Die Exasol-Befragung zeigt dass es eklatante Unterschiede in den Hierarchieebenen von Unternehmen gibt die sich bereits bei den Basics offenbaren So besteht ein deutlicher Wissensvorsprung auf Seiten der Führungskräfte Es gilt hier künftig alle Mitarbeiter einzubinden und mitzunehmen Ebenso wissen Mitarbeiter seltener als die Führungskräfte inwieweit Datenanalysen bei der Entwicklung und Ausgestaltung neuer Prozesse eine Rolle spielen Bei den Mitarbeitern sind das 43 Prozent bei den Führungskräften nur elf Prozent Schon hier zeige sich laut den Studienverfassern dass Wissen hierarchieabhängig ist und das Management seine nachgeordneten Teams bislang bei Weitem noch nicht so gut mitnimmt wie es für eine flächendeckende sinnvolle Datennutzung nötig wäre New Work – New Business Das Cisco-Premium-Upgrade für SIP-UCaaS-Plattformen IP-Telefone - Headsets - DECT Exklusivität zum fairen Preis Jetzt bei Complus und ihren Partnern Jetzt als Multiplattfo rm-Variante fü r Open-SIP ben gerade einmal neun Prozent der Befragten große Bedenken funkschau Die jüngere Generation ist in der Regel onlineaffiner und vertrauter mit den modernen Technologien als die ältere – sollte man meinen Sind die Jugendlichen damit auch besser auf eine mehr und mehr datengetriebene Arbeitswelt vorbereitet? Stichwort „Digital Natives oder Digital Naives“ golombek Das Thema interessiert uns als Datenbankanbieter natürlich sehr da wir hier auch von den potenziellen Data Scientists von morgen sprechen Daher haben wir in einer weiteren Studie zum Thema „Digital Natives“ rund 1 000 Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren befragt Die Ergebnisse zeigen dass die jüngere Generation zwar versiert im Umgang mit Smartphones Social Media et cetera ist aber trotzdem nicht immer alle damit einhergehenden datentechnischen Konsequenzen überblickt So sehen drei von fünf Befragten keinen Zusammenhang zwischen Werbung und ihrem Nutzungsverhalten – und das obwohl dieser Zusammenhang häufig in der Öffentlichkeit diskutiert wird und eigentlich hinreichend bekannt sein sollte Dem Nachwuchs ist allerdings die Bedeutung von Datenexpertise für ihre berufliche Zukunft durchaus bewusst – aber weniger als die Hälfte der Befragten geben an während ihrer Ausbildung das für die Nutzung von Daten erforderliche Selbstvertrauen und die entsprechenden Kenntnisse erworben zu haben Zusätzlich ist ein erheblicher Anteil der Befragten nicht mit den Begriffen Big Data 61 Prozent Data Analytics 52 Prozent Data Literacy 64 Prozent und Data Science 59 Prozent vertraut Hier muss dringend in der Bildung nachgebessert werden wollen wir als Wirtschaftsstandort langfristig konkurrenzfähig bleiben funkschau Was muss passieren um Lücken in der Datenkompetenz zu schließen? Und welche Rolle kann die Bildung spielen? golombek Das Wissen um die Nutzung von Daten darf kein Herrschaftswissen von einigen Wenigen bleiben – im Gegenteil sollte es unser aller Ziel sein die Datendemokratisierung voranzutreiben sodass am Ende jeder in der Lage ist Daten zu analysieren und zu nutzen Dafür müsste das Thema tatsächlich in den Schulen gelehrt werden – und zwar im Pflichtunterricht nicht nur in AGs oder Wahlfächern