Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
itkarriere l Frauen und Karriereplanung l 15 6 l 2021 durften unsere Idee am Ende der Telekom-Vorständin für Technologie Innovation Claudia Nemat persönlich vorstellen “ Eine Idee die auf konventionelle Art und Weise so vielleicht nicht entstanden wäre „denn wir waren unterschiedliche Frauen aus unterschiedlichen Fakultäten und Unis die alle digital zusammengearbeitet haben“ so Monzer Ein Punkt der sich für sie zudem als sehr wertvolle Erfahrung herausstellte war dass sie innerhalb des Projekts eine technische Leitungsrolle eingenommen hatte auf die sie in fast jedem Bewerbungsgespräch danach zurückgreifen konnte „Das hat mir in meinem Bewerbungsprozess extrem geholfen weil Fragen kamen wie Haben Sie schon einmal Erfahrungen in einer leitenden Position gehabt? Und ich konnte mit Gewissheit sagen Ja habe ich Und ja da gab es Konflikte und Druck Ich war bereits in einer echten Situation wo ich Führungskompetenz beweisen musste “ Blick über den disziplinären Tellerrand Auf die Frage was unabhängig vom Femtec-Programm unternommen werden könne um Frauen in MINT-Berufen zu fördern sieht Marion Zeßner ganz klar das Thema Vorbilder als Drehund Angelpunkt Von Femtec-Seite aus sei es daher wichtig Role Models zu schaffen die das Thema nach vorne treiben und an denen man sich orientieren könne „Von daher freue ich mich über jede Alumna die bei uns das Programm abgeschlossen hat – mittlerweile über 1 400 Jede für sich ist ein Role Model “ Darüber hinaus sieht die Femtec-Chefin die Ausbildungsstätten in der Pflicht einen höheren Praxisbezug zu bieten Auch sei es wichtig sinnstiftende Projekte zu geben – Stichwort Nachhaltigkeit Nicht von ungefähr bestehe ein Großteil der Fridaysfor-Future-Anhängerschaft aus jungen Aktivistinnen Auch sei es wichtig Spezialisierungen und Vertiefungen sowie Fächerkombinationen interdisziplinär zu ermöglichen Punkte mit denen auch Bianca Monzer konform geht Die Stipendiatin ergänzt „Ehrlich gesagt freut es mich dass mittlerweile so offen sagen zu können Ich war noch nie besonders Technikbegeistert Ich bin einfach jemand der sich dafür interessiert wie bestimmte Dinge funktionieren “ Das sei speziell für Ingenieurinnen einfach eine gute Ausgangsbasis „Vielleicht ist das auch ein Grund wieso wir so wenig Frauen in bestimmen MINT-Bereichen haben Weil man denkt als Ingenieurin müsse man an einem PC oder Auto herumgeschraubt haben “ Doch das sei ein Trugschluss So findet Monzer dass auch Linguistinnen sich entscheiden können sollten Ingenieurinnen zu werden – und umgekehrt „Ich finde da sollten wir hin “ Aktuell arbeitet Monzer im Rahmen eines Management-Nachförderungsprogramms bei einem deutschen Automobilhersteller an einem Projekt bei dem es darum geht die Produktion CO 2 -neutral zu gestalten Ihre Tätigkeit findet sie erfüllend „Ich sehe Sinn in meiner Arbeit und erkenne dass ich meinen kleinen Beitrag in einem größeren Kontext leisten kann Und dabei muss ich als Ingenieurin nicht einmal an einer Maschine schrauben“ fügt sie augenzwinkernd hinzu Interessant sei für sie vor allem auch die Tatsache dass sich die Automobilindustrie selbst in einem umwälzenden Transformationsprozess befinde Die klassischen Automobilbauer stünden vor der Herausforderung sich von einem Hardwarezu einem Software-Anbieter entwickeln zu müssen Ein Punkt an dem die IT eine entscheidende Rolle einnehme – Stichwort Software-Updates over the Air OTA und Data Security „Mich motiviert es sehr ein Teil dieses Transformationsprozesses zu sein“ so Monzer „Da muss noch sehr viel ‚IT-Wo man power‘ akquiriert werden “ Frauen in MINT-Berufen machten 2020 gemäß der MINT-Statistik der Bundesagentur für Arbeit etwa 16 Prozent aller Beschäftigten aus Sie sind somit – wenngleich der prozentuale Anteil deutlich steigt – noch immer stark in der Unterzahl Der Anteil der weiblichen Studierenden der MINT-Fächer beläuft sich dank zahlreicher Initiativen mittlerweile auf etwa 31 4 Prozent So das Ergebnis der alljährlichen Erhebung des Statistischen Bundesamtes Destatis In einigen Jahren so die Hoffnung wird sich diese Zahl auch in der Beschäftigungsquote niederschlagen Quelle oben Studierende in M INTund Technik-Fächern Destatis Stand 17 Septem ber 2020 Quelle unten Statistik Berufe auf einen Blick M INT Bundesagentur für Arbeit Stand 2020 STUDIErENDE IN MINT-UND TEcHNIK-FäcHErN INSgESAMT STUDIENBErEIcH WINTErSEMESTEr 2017 2018 2018 2019 2019 2020 insgesamt darunterweiblich insgesamt darunterweiblich insgesamt darunterweiblich 1 087 760 330 347 1 094 544 338 132 1 096 773 344 474 30 4% 30 9% 31 4% Frauen Männeranteil in Mint-BeruFen 84% MäNNER 16% FRAUEN