Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l iT-Karriere l Fachkräftemangel 6 l 2021 Es sind nicht nur gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie der demographische Wandel sowie die Anforderungen der Digitalisierung die den heutigen Fachkräftemangel bedingen Denn viele Unternehmen sind laut dem Personaldienstleister Gulp an ihrer jetzigen Situation nicht ganz unschuldig So hätten sie ihren Personalstand seit der Krise ab 2007 vielerorts so knapp wie möglich gehalten Die Teams bei akutem Bedarf hingegen schnell aufund auszubauen erweist sich in den jetzigen Zeiten entsprechend schwierig Hinzu kommt dass deutsche Unternehmen gerade in Hinblick auf monetäre Aspekte im internationalen Vergleich nicht unter den Spitzenreitern rangieren So lag das durchschnittliche Jahresgehalt von Softwareentwicklern laut den 2018 veröffentlichten Berechnungen des Outsourcing-Anbieters Interventure in den USA bei rund 76 500 Euro – in Deutschland hingegen bei 42 300 Euro und somit in der weltweiten Rangliste lediglich im Mittelfeld Dass andere Standorte darüber hinaus oft als innovationsstärker gelten dürfte ein zusätzlicher Grund sein dass sich nicht wenige Expertinnen und Experten lieber in Richtung Silicon Valley oder Silicon Wadi orientieren Jährlich würden branchenunabhängig rund 180 000 Deutsche auswandern wie Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigen Mehr als drei Viertel davon sind Akademikerinnen und Akademiker Die Gesamtheit der Emigranten wiederum durfte sich im Ausland über einen durchschnittlichen Lohnanstieg von 1 200 Euro freuen Verbände und Institutionen fordern daher mit vergleichbaren Mitteln zu reagieren Unter anderem das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung empfiehlt vor allem die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte zu fördern insbesondere aus Ländern wie den Philippinen Vietnam und Indonesien Bereits jetzt habe demnach mehr als jede zehnte IT-Fachkraft hierzulande eine ausländische Staatsangehörigkeit Das Potenzial stufen die Forscher aber noch weitaus höher ein Vor allem die Politik sei gefragt die entsprechenden Brücken zu bauen Aber auch die Wirtschaft kann laut dem Kompetenzzentrum unterstützen Viele Unternehmen sind demnach offen für ausländische Beschäftigte – sie beklagen jedoch einen Mangel an entsprechenden Bewerberinnen und Bewerbern Um die Zahl zu steigern könnten die Betriebe ausländische Fachkräfte laut den Experten noch gezielter ansprechen indem sie ihre Stellenanzeigen zum Beispiel auf ausländischen Online-Stellenbörsen veröffentlichen Dabei sollten sie ihre Offenheit für Bewerbungen und Kontaktaufnahme aus dem Ausland konkret ausdrücken und zeigen dass internationale Fachkräfte die Möglichkeit haben sich gut in das Unternehmen zu integrieren so die Empfehlung Eine Stoßrichtung der sich auch der Bitkom anschließt „Neben Bildung ist die qualifizierte Zuwanderung der Schlüssel diesen Bremsklotz zu lösen“ erklärte Achim Berg Ende 2019 „Wir müssen uns intensiv um die besten Köpfe auf der ganzen Welt bemühen mit allem was dazugehört “ Denn Deutschland sei auf diese Spezialisten sehr viel mehr angewiesen als sie auf uns Die richtigen Kanäle für die Ansprache zu nutzen das gilt aber nicht nur für die Suche im Ausland So empfiehlt Berg „Bewerbungsverfahren dringend an die digitale Welt“ anzupassen „Um sich ein Bild von einem Software-Entwickler zu machen hilft ein ausgedrucktes Anschreiben mit Zeugnissen und Arbeitsproben wenig Eine knappe Mail achim Berg Präsident des Bitkom „Die Bildungspolitiker haben sich seit Jahren den Forderungen nicht nur des Bitkom sondern aus der ganzen Wirtschaft nach einem Schulfach Informatik im Fächerkanon verschlossen Der Mangel an IT-Experten auf dem Arbeitsmarkt ist die Quittung “ Bild Bitkom Die Top-5-Berufe mit der größten Fachkräftelücke nach Niveau für die Berufsgruppen der Informatik-Informationsund Kommunikationstechnologieberufe Die größte Nachfrage herrscht bei Experten mit Master oder Diplom Bi ld K OF A-Be re ch nu ng en a uf Bas is v on Son de ra us w er tu ng en d er B Aun d de s IA B 2 02 0