Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
itdienstleister l Outsourcing l 45 – die extremste Form des Outsourcings In diesem Fall werden IT-Vorgänge an Drittanbieter in weit entfernten Ländern wie Indien oder Brasilien vergeben „Gemeinsam mit IDC gingen wir schon vor einigen Jahren diesem Trend und der Fragestellung nach wie verbreitet Onshoring und Offshoring sind Das Ergebnis war deutlich Jede dritte Firma aus Westeuropa lagert die IT im eigenen Land aus“ so Kluska Demnach würden 35 Prozent der Unternehmen einen IT-Dienstleister innerhalb der Landesgrenzen bevorzugen Nearshoring war bei 18 Prozent der damals Befragten die Option der Wahl und „28 Prozent setzen auf eine Kombination der verschiedenen Modelle“ erläutert der Comarch-Experte Vorund Nachteile der einzelnen Konzepte hat Comarch in seinem Whitepaper zusammengetragen siehe Aufstellung links Nun mag es ein verlockender Gedanke sein IT-Fachleute in einem womöglich entfernten Land mit deutlich geringeren Lohnkosten mit den auszulagernden Prozessen zu betrauen Und es mag auch Aufgaben geben „zum Beispiel im Bereich der Auslagerung von IT-Hardware-Beschaffung oder ähnlichem wo EU-Recht keine so große Rolle spielt Dennoch empfiehlt sich auch bei vermeintlich unkritischen Punkten eine genaue Prüfung von Nicht-EU-Dienstleistern“ erklärt Kluska Die rechtlichen Aspekte dürften wohl für deutsche oder zumindest für in der EU ansässige Unternehmen eine wesentliche Rolle spielen Stichworte wie DSGVO auf der einen Seite und beispielsweise „US Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act“ auf der anderen Seite sind dafür ein klassische Beispiele „Betreiben US-Firmen eigene Rechenzentren in Deutschland oder im Rechtsraum der EU so sind sie seit März 2018 durch dieses Gesetz zur Kooperation mit US-Ermittlungsbehörden verpflichtet“ so Kluska im Hinblick auf den US Cloud Act „Auf Nummer sicher können deutsche Unternehmen also nur gehen wenn sie einen deutschen oder europäischen Datacenter-Anbieter auswählen “ Nicht unterschätzt werden sollten zudem etwaige Soft Skills So können Kommunikationsmöglichkeiten und kulturelle Unterschiede im Zweifel zu Missverständnissen führen die mitunter Zeit und Geld kosten Und auch der Aspekt der Zeitverschiebung sollte beachtet werden Er kann ein Vorteil sein wenn das beauftragende Unternehmen zum Feierabend Todos in Auftrag gibt und diese am nächsten Morgen gelöst oder zumindest vorangeschritten vorfindet Allerdings können die Nachtstunden umgekehrt im Land des Dienstleisters auch zu Verzögerungen führen IT-Outsourcing ins Ausland – aber in welches? Welche fünf Länder beim IT-Outsourcing aktuell insbesondere bei der Auslagerung der Softwareentwicklung am gefragtesten sind hat Comarch in seinem Whitepaper aufgefächert die Rangfolge orientiert sich demnach an aktuellen Analysen beziehungswesie den Bewer-„Von den in der Analyse genannten Ländern Indien Philippinen USA Ukraine und Polen liegt mit Polen nur eines innerhalb der EU Die dortigen Anbieter sind mit EU-Recht aus der täglichen Geschäftspraxis insofern in einem anderen Maße vertraut als es bei Dienstleistern aus Nicht-EU-Ländern der Fall ist “ Bartlomiej KlusK a Consulting Director ICT Comarch Bi ld Com ar ch IMMER E INEN SCHR I TT VORAUS Bi ld s iri na pa -1 23 rf business technology strategy für Vor den ker