Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
markt trends l ERP-Systeme l 35 7 l 2021 Nutzen auswirken würde wäre das zu verschmerzen doch die Autoren des Whitepapers schätzen dieses Potenzial sogar als besonders hoch ein siehe Grafik oben Auch Karsten Sontow ehrenamtlicher Vorstand im Arbeitskreis ERP des Bitkom attestiert auf funkschau-Nachfrage eine „neue Dimension“ in die ERP-Lösungen im Verbund mit Process Mining vorstoßen könnten „da über das etablierte Kennzahlen-Controlling hinaus nun auch die prozessbedingten Zusammenhänge transparent werden “ Zwar stellen laut Bitkom-Whitepaper ERP-Systeme die häufigste Datenquelle für Process-Mining-Anwendungen dar Allerdings liegen die Daten im ERP-System noch nicht im richtigen Format vor Und darin sehen die Autoren eine der Herausforderungen nämlich die „aufwendige Aufbereitung der Daten aus ERP-Systemen zu vereinfachen“ Dafür gebe es am Markt ETL-Werkzeuge die Anbieter bereits in die Process Mining Software integriert anbieten Auch gebe es für Standardprozesse wie zum Beispiel Order to Cash mitunter von ERP-Anbietern angebotene Konnektoren Ein weiterer Ansatz sei die Generierung von Event-Logs beziehungsweise Protokollen im ERP-System die von Process Mining Software direkt verarbeitet werden können Die sogenannten Event-Logs nehmen beim Process Mining eine zentrale Rolle ein Was darunter genau zu verstehen ist erläutert Karsten Sontow folgendermaßen „Diese müssen eine Bezeichnung eines Ereignisses beziehungsweise Prozessschritts eine über den gesamten Prozess eindeutige Prozess-ID sowie einen Zeitstempel umfassen – Letzteres idealerweise in der Form ‚Beginn – Ende‘ “ Das Problem sei laut Sontow dass solche Event-Logs in vielen ERP-Systemen aktuell noch nicht erzeugt werden können „oder der – an sich vorhandene – Prozessbezug sich nicht über eine längere Prozesskette identifizieren lässt weil sich die erzeugten Event-Logs auf unterschiedliche Objekte beziehen zum Beispiel ID von Angebot Kundenauftrag Fertigungsauftrag und Rechnung “ Auch bei Celonis arbeitet man an dem Thema Das Münchner Unternehmen ist Process-Mining-Marktführer und wurde Anfang Juni vom Unicorn zum Decacorn hochgestuft Celonis hat bereits etliche Prozesskonnektoren im Portfolio „Um mithilfe von Process Mining Daten aus den ERP-Systemen in Echtzeit zu extrahieren und Das sind laut dem Bitkom die relevanten Technologietrends für ERP-Systeme im Jahr 2021 Lila gefärbt sind im ERP-Kontext wenig genutzte Technologien mit aktuell betriebswirtschaftlich geringem Nutzen Gelb bedeutet hohes Nutzenpotenzial jedoch noch geringe Verbreitung Hellblau sind Technologien markiert die teilweise im Einsatz sind und hohes Nutzenpotenzial haben Qu el le Bitk om 2 02 1 PRocESS MiNiNG ➤ Process Mining ist eine Technologie mit der Unternehmen tiefe Einblicke in ihre Prozesse erhalten können Ereignisdaten der IT-Systeme eines Unternehmens beziehungsweise die Echtzeit-Visualisierung machen dabei die tatsächliche Prozesskette bis in Detailebenen sichtbar Interessant sind dabei vor allem Schwachstellen im definierten Kernprozess beziehungsweise Abweichungen von diesem Solche Abweichungen bestehen beispielsweise in unnötigen Schleifen in Abläufen die ohne Process Mining unentdeckt geblieben oder an ganz anderer Stelle erwartet worden wären Sind solche Schwachstellen identifiziert lassen sich Prozesse verbessern Prozesse laufen dann in der Regel effizienter und meist auch kostengünstiger ab