Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik automot ive Wirtschaft Kooperation mit Gapwaves Hella stärkt Position im Bereich Radartechnologie Hella hat einen exklusiven Lizenzund Entwicklungsvertrag mit dem Technologieunternehmen Gapwaves vereinbart Damit will der Automobilzulieferer seine Position als einer der führenden Anbieter von Radartechnologie für automatisierte Fahrfunktionen weiter ausbauen Im Zuge des Vertragsabschlusses beteiligt sich Hella zu zehn Prozent an dem am Nasdaq First North Growth Market Stockholm notierten Unternehmen Gapwaves das sich auf hohlleiterbasierte Antennen spezialisiert hat Hella wird diese Technologie in die nächste Generation von Eckradarsensoren auf 77-GHz-Basis implementieren um damit die Leistungsfähigkeit seiner Sensoren weiter zu steigern Der Start der Serienproduktion für einen deutschen Hersteller von Premiumfahrzeugen ist für 2024 geplant Durch den Abschluss der Lizenzvereinbarung erhält Hella das Recht die von Gapwaves patentierte Technologie exklusiv für Eckradarsensoranwendungen im Automobilbereich zu nutzen Zugleich wird sich das Unternehmen aktiv in die Radarentwicklungsaktivitäten von Hella einbringen »Die Kooperation mit Gapwaves ist für uns ein wichtiger Schritt um leistungsstarke Radarlösungen für automatisierte Fahrfunktionen zu entwickeln und damit unsere Marktposition in diesem so wichtigen Wachstumsfeld weiter auszubauen« sagt Michael Jaeger der als Geschäftsleitungsmitglied des Elektronikbereichs bei Hella die globalen Fahrerassistenzaktivitäten verantwortet »Angesichts der Entwicklung immer fortschrittlicherer aktiver Sicherheitssysteme sowie selbstfahrender Fahrzeuge wird insbesondere die Nachfrage nach höher auflösenden Radarsensoren stark steigen So sehen wir durch Integration der Technologie von Gapwaves großes Potenzial die Leistungsfähigkeit unserer Sensoren weiter zu erhöhen « Gapwaves ist aus der Forschung der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg hervorgegangen und wurde 2011 gegründet Dort hat das Unternehmen auch heute noch seinen Hauptsitz Seit 2016 ist Gapwaves am Nasdaq First North Growth Market Stockholm notiert Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz im einstelligen Millionen-Euro-Bereich ih Simulationsbild einer Hohlleiterantenne von Gapwaves Bild Hella dSpace Jürgen Daunis wird CEO von understand ai Ab 1 Juli übernimmt Jürgen Daunis als CEO die Leitung von understand ai Das auf KIbasierte Lösungen für die Datenanonymisierung Datenannotation und Szenariogenerierung spezialisierte Unternehmen ist seit 2019 Teil der dSpace-Gruppe Jürgen Daunis verfügt über langjährige Erfahrung in der Automobilindustrie Bild dSpace Daunis verfügt über umfassende Expertise in den Bereichen Connected Autonomous Shared und Electrified CASE und war in seiner Karriere in verschiedenen Führungspositionen in der Automotive-Industrie tätig – unter anderem bei DaimlerChrysler Verizon und zuletzt bei Ericsson wo er den weltweiten Vertrieb für Connected Vehicles verantwortete »Mit Jürgen Daunis haben wir einen Manager mit umfangreichen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie gewonnen Unter seiner Führung wird understand ai weiter konsequent in KIund cloudbasierte Lösungen investieren mit denen unsere Kunden autonome Fahrzeuge schneller auf die Straße bringen« sagte Martin Goetzeler CEO der dSpace-Gruppe Jürgen Daunis folgt auf Marc Mengler einen der beiden Unternehmensgründer der sich künftig in neuen Forschungsfeldern als Gründer betätigen wird ih