Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
impulse Elektromobilität und Autonomie Auch Laden muss automatisch erfolgen Elektroautos laden ist heute oft noch umständlich Wollen E-Auto-Fahrer auch im Zeitalter autonomer Fahrzeuge den Ladevorgang wirklich händisch durchführen? Forschende des Verbundprojekts FEEDBACCAR sagen Nein – sie setzen auf kabelloses Aufund Entladen Das für Elektro-Pkw aktuell benötigte Ladekabel erscheint in einer Zukunft des autonomen Fahrens wie ein Relikt Denn wenn das Fahrzeug selbstständig unterwegs ist sollte es auch das Aufladen ohne menschlichen Eingriff meistern können Forschende des Instituts für Automation und Kommunikation ifak haben deshalb im Verbundprojekt FEEDBACCAR untersucht wie kabelloses Aufund Entladen von Elektroautos also das induktive bidirektionale Laden künftig umzusetzen ist »Wir konnten zeigen dass nicht nur das kabellose automatische Laden von E-Pkw sondern auch das Zurückspeisen von Batteriestrom aus solchen Fahrzeugen ins Stromnetz technisch problemlos möglich sind« erklärt ifak-Projektleiter Axel Hoppe Die Projektpartner testeten unter anderem das vollautomatische Aufladen der Batterie und die Rückspeisung von Ladestrom ins Stromnetz auch aus der Ferne »Mit der Unterstützung durch Funklösungen wie WLAN oder zukünftig auch 5G konnten wir dies lösen« ergänzt Hoppe Die Untersuchungen wurden mit einer bidirektionalen induktiven Ladefunktion bis 11 kW durchgeführt die im Laufe des Projekts in das Fahrzeug integriert wurde Sowohl die Hochvoltals auch für die Kommunikationsinfrastruktur spielten dabei laut Hoppe gut zusammen Projektpartner des ifak waren der Autohersteller Audi der Zulieferer Zollner Elektronik sowie der Energievermarkter e2m Mehr als 90 Prozent Wirkungsgrad »Anders als häufig angenommen ist das kabellose Laden annähernd ebenso effektiv wie ein herkömmliches Aufladen mit Ladekabel denn es werden Systemwirkungsgrade vom Netzanschluss bis zur Batterie von mehr als 90 Prozent erreicht« sagt Hoppe Erzielt werden konnten die hohen Wirkungsgrade unter anderem durch die von den Projektpartnern entwickelten interoperablen Spulensysteme als Basis für die effektive Energieübertragung Im Projektverlauf testeten sie verschiedene Spulentypen und -anordnungen um zu einer Beurteilung von deren jeweiligen Vorzügen zu kommen zum Beispiel hinsichtlich der Einhaltung internationaler Standards wie Platzbedarf thermischem und elektrischem Verhalten sowie Wirkungsgrad Die Auswahl eines geeigneten Spulensystems ist dabei stark abhängig von Fahrzeugtyp und äußeren Anforderungen an das Fahrzeug Geschäftsmodell für Rückspeisung fehlt Darüber hinaus war ein Forschungsaspekt von FEEDBACCAR welche Geschäftsmodelle sich für Autofahrer oder Flottenbetreiber ergeben wenn die Energie zurück ins Netz gespeist wird Allerdings wurde im Projekt deutlich dass die aktuellen Spielregeln am Strommarkt noch nicht reichen um einer Vielzahl von Mini-Einspeisern wie es E-Autos wären eine preislich interessante und bürokratiearme Chance zu geben So sieht der Energiedienstleister e2m in seinem Abschlussbericht zum Projekt gegenwärtig keine ökonomisch tragfähige Geschäftsmodelllösung für Einzelkunden oder Energiedienstleister Faktoren sind einerseits das zu geringe Erlöspotenzial sowie andererseits notwendige Investitionen in Hardwarekomponenten Attraktiv ist ein Elektroauto hingegen für Eigenheimbesitzer mit Photovoltaikanlage auf dem Dach In von FEEDBACCAR betrachteten Szenarien konnte in Haushalten mit Photovoltaikanlage der Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms von 34 auf 72 Prozent erhöht werden Die höchsten Anteile an Eigenverbrauch konnten erreicht werden wenn das Fahrzeug viel stand ih • Kompaktes fl ache s Gehäuse s part b is zu 20 % Plat z a uf d er Leiterplatt e e in • Fest e Ind uktivitä t und s ta bi le s Verhalten b is 1 25 ° C • Optimier t f ür e in e Vie lz ah l v on U S-Messwan dl ern • Id ea l f ür d ie Ultraschall-La uf ze itmessun g www coilcraft de WA83 51 -A L S MT-Übe rtrager für Ultraschallsensoren Muster Gr atis @ email s ales @c oilcrafteurope com Coilcraft EK Auto 7 df S 1 Format 210 00 x 82 00 mm 01 Jul 2021 11 28 35