Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Nr 26 2021 www markttechnik de Ed it or ia l Organisierte Verantwortungslosigkeit Bereits 1992 wurde das erste digitale D-Mobilfunknetz in Deutschland eingeführt Und kaum sind drei Jahrzehnte vergangen – schwupps schon kündigen Deutsche Bahn und Telekom eine vollständige Netzabdeckung entlang der Schienen an Natürlich nicht für dieses Jahr aber Ende 2026 soll es dann endlich soweit sein Telefonieren im Zug dürfe künftig kein Synonym mehr für Netzabbruch sein – so formulierte es Verkehrsminister Andreas Scheuer bei der Verkündigung dieses Ziels in der vergangenen Woche Das wäre sagen wir mal im Jahr 1995 oder 1996 ein durchaus ambitioniertes Vorhaben gewesen 2021 kommt es – angesichts der vor Corona üblichen mehr als 2 5 Milliarden Reisenden pro Jahr im Schienenpersonenverkehr – eher einer Kapitulationserklärung gleich Fairerweise muss man allerdings ergänzen dass es längst nicht mehr nur um die von Scheuer angesprochenen unterbrochenen Telefonate geht sondern vor allem auch um schnelles mobiles Internet mit Datenraten von mindestens 100 Mbit s Konkret will die Telekom die 7800 km langen Hauptverkehrsstrecken auf denen ICE-Züge und wichtige ICs fahren bis Ende 2024 durchgängig mit einer Datenrate von mehr als 200 Mbit s versorgen Bis Ende 2025 sollen 13 800 km „fahrgaststarke Strecken“ folgen In der dritten Ausbaustufe bis Ende 2026 sind dann die 11 800 Kilometer langen Regionalstrecken dran die mit mindestens 100 Mbit s bedient werden sollen Besonders peinlich für einen Wirtschaftsstandort wie Deutschland ist die Tatsache dass im Zuge dieser Maßnahmen von Bahn und Telekom auf einigen Regionalstrecken zum ersten Mal überhaupt Mobilfunkempfang möglich sein wird Bei den anderen Mobilfunk-Providern sieht es indes nicht besser aus So hat auch Vodafone einen großen Nachholbedarf und u a angekündigt bis 2024 alle Tunnelstrecken zu versorgen und 360 Funklöcher entlang des Schienennetzes zu schließen Telefónica befindet sich sogar erst in Gesprächen mit der Bahn über eine Verbesserung der Empfangssituation Nun ließe sich trefflich darüber streiten welche der beteiligten Parteien denn die Hauptschuld für diese Misere trägt Politik Bahn oder doch die Provider? Das eigentliche Problem liegt aber vor allem in der organisierten Verantwortungslosigkeit Seit rund 30 Jahren ist eben niemand wirklich und mit aller Konsequenz für eine durchgehende Mobilfunkversorgung zuständig Herzlich Ihr Ingo Kuss Chefredakteur • IKuss@wekafachmedien de