Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 25 2021 www markttechnik de Aktuell Nachrichten Anzeige RUGGED SIGNAL INTEGRITY OPTIMIZED FOR SI PERFORMANCE • INCREASED CONTACT WIPE • HIGH CYCLE SAMTEC EUROPE GmbH 0800-SAMTEC9 0800 72 68 329 nur in Deutschland Tel +49 0 89 89460-0 • Fax +49 0 89 89460-299 Email germany@samtec com • www samtec com ‚Bohren‘ im Rahmen einer Gaia-Xbasierten Shared Production angeboten eingekauft und mit bei der Übertragung verschlüsselten CAD-Daten ausgeführt werden kann « > KMU müssen sich Gaia-Xfit machen Sebastian Lins äußert die Befürchtung dass Ende des Jahres »die großen Firmen« gut vorbereitet seien KMUs aber nicht »KMUs sollten sich jetzt informieren und vorbereiten Die Dokumente sind abrufbar ein Unternehmen kann bereits heute checken ob und wie es die Gaia-X-Anforderungen erfüllt oder wo es noch nacharbeiten muss « »Wir laden jedes interessierte Unternehmen zur Mitarbeit ein« sagt Simon Tschöke Head of Research der German Edge Cloud einem Unternehmen der Friedhelm Loh Group und Gründungsmitglied der Gaia-X-Organisation Auch wenn Ende 2021 die ersten Referenz-Anwendungen über das europäische Cloudnetzwerk laufen sollen sieht Tschöke Gaia-Xnoch als Forschungsprojekt »Für die konkrete Umsetzung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle für Fertiger und KMUs gibt es viele offene Fragen etwa zur Monetarisierung von Daten Wem gehören die Erkenntnisse aus Drittdaten-Analysen oder wie können Datenlieferanten vergütet werden?« Ähnliche Fragen werden laut Keran Sivalingam auch in den Arbeitsgruppen der SmartFactory-KL diskutiert »Wem gehört in einer verteilten Produktion die Erkenntnis über das per KI gefundene optimale Produktions-Setting? Wie kann bei selbstlernenden Maschinen sichergestellt werden dass bei einem Folge-Job der nächste Anbieter von den Erkenntnissen profitiert?« »Im Machine Learning müssen Daten anonymisiert einfließen und keine Rückschlüsse über Reverse Engineering zulassen « Für Simon Tschöke kommt es jetzt darauf an dass sich Datenschutz und die Souveränität als Kern von Gaia-X »mit der gerade geschaffenen Struktur auch in der konkreten Umsetzung beweisen « > EU-Bauplan zu digitaler Souveränität Unter dieser Maßgabe werden laut IBMs Heinz-Joachim Schmitz alle Branchen von Gaia-Xprofitieren »Wir haben viele Fortschritte gemacht Sind wir schnell genug? Nein mit der Geschwindigkeit können wir nicht zufrieden sein Doch es ist wichtig zu betrachten was übergeordnet in Europa gerade zum Thema digitale Souveränität passiert« sagt der CTO »Das Projekt IPCEI-CIS zu Cloud Infrastructures and Services befeuert das Ökosystem von Gaia-Xund soll das Cloudto-Edge-Kontinuum legen Mit diesen beiden Projekten zusammen sind mittelständische Unternehmen in der Lage angebotene Services in einer Gaia-Xkonformen Infrastruktur vertrauensvoll zu konsumieren Wir dürfen nicht nur sehen was operativ für die Umsetzung der Federated Services noch ansteht Mit Gaia-X IPCEI-CIS Horizon Europe und vielen anderen Projekten entsteht eine Art Bauplan darauf kommt es an Jetzt müssen wir die Initiative zum Erfolg führen und gemeinsam Gas geben « uh ■