Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www markttechnik de Nr 25 2021 Alexander Gerfer Würth Elektronik eiSos Allokation – Strategien zur Vermeidung von Kopfschmerzen und Lieferverzug Jörg Bärenfänger EMC Test NRW Haben wir die EMV bei der Elektromobilität im Gri ? Und… lädt es? Diese spannenden Keynotes erwarten Sie Virtueller Branchentre mit hoher Interaktivität Event-Feeling – direkt und bequem vom PC oder über die App Produktneuheiten und Premieren der Aussteller Live-Chats Sie können in Echtzeit mit den Ausstellern in Kontakt treten Networking Tre punkt in Lobby während Sitzungen und bei Einzelgesprächen Matchmaking Verbindung zwischen Teilnehmer Referenten und Aussteller LIVE Vorträge der Referenten Virtuelle Bühne mit spannenden und informativen Fachvorträgen Austausch von Teilnehmern zu Teilnehmern Alle Vorträge sind im Nachgang abrufbar Diese Vorteile bietet Ihnen die virtuelle Plattform 29 JUNI 2021 VIRTUELLES EVENT www emvanwenderforum de Seien Sie dabei wenn die Redaktionen Markt Technik und DESIGN ELEKTRONIK am 29 Juni 2021 das Anwenderforum EMV virutell veranstalten Elektronik durchdringt unser Leben – sowohl auf der Arbeit als auch zuhause Und weil die elektronischen Helfer immer mehr immer kleiner und immer vernetzter werden kommt der elektromagnetischen Verträglichkeit – kurz EMV – eine zentrale Bedeutung zu Denn nur so ist sichergestellt dass alle Elektronik in seinem Umfeld sowohl ordnungsgemäß funktioniert als auch kein anderes System in seiner Funktion unzulässig stört Sta nd 2 0 04 2 02 1 Gold Sponsor Sponsoren Powered by Warum sollten wir denn eine führende Rolle übernehmen? Es geht uns doch in unserer schnell wachsenden Nische gut Im Moment ja Doch das Umfeld wechselt schnell es können auch ganz andere Situationen kommen 5G hat Europa verpasst Wenn wir jetzt hier eine Superfab bauen würden und das richtige Umfeld entstehen ließen hätten wir sicher bessere Chancen wieder eine führende Rolle übernehmen zu können Wir dürfen uns nicht kleinmütig schon von vorneherein in eine Ecke drängen lassen in eine Ecke aus der heraus man nicht souverän arbeiten und erst recht nicht neue Technologien vorantreiben kann Es hat sich doch überall gezeigt Eine Region die nicht an der Spitze mitmischt verliert kontinuierlich an Bedeutung Was wir brauchen ist der große Wurf Wer „More Moore“ aufgibt für den reicht es am Ende auch nicht mehr für „More than Moore“ Wäre es nicht besser mit dem vielen Geld die Sektoren zu fördern in denen Europa wirklich stark ist um wenigstens diese auszubauen und sie nicht auch noch zu verlieren? Das ist ja in der Vergangenheit schon geschehen und muss auch weiter fortgesetzt werden Was sich im „Silicon Saxony“ – dem deutschen „SiIicon Valley“ und größten europäischen Mikroelektronik IKT-Standort – in den letzten Jahren entwickelt hat ist beeindruckend keine Frage Diese vielversprechenden Entwicklungen zugunsten einer „Super Fab“ nicht mehr zu fördern also buchstäblich alles nur noch auf ein Pferd zu setzen ist natürlich auch keine Option Aber es wäre klar dass das Projekt der europäischen 2-nm-Foundry über viele Jahre nicht wirtschaftlich sein könnte Wäre diese lange Durststrecke politisch überhaupt durchzustehen? Wie gesagt es ist das Henne-Ei-Problem Ich glaube dass ein solches Projekt das von Anfang an mit dem festen Willen angegangen wird innerhalb von zehn Jahren etwas ganz Neues auf die Beine zu stellen auch psychologisch sehr wertvoll wäre Eine Art Mondlandeprogramm mit einer großen Mobilisierung und Sogwirkung Das würde dazu führen dass alles andere von selber kommt Zugegeben Damit gingen wir ein Risiko ein aber das muss eingegangen werden Wenn‘s nicht geht eben alles wie bisher weiter Dann werden wir in zehn Jahren eben bei unter 5 Prozent Marktanteil angelangt sein Das Interview führte Heinz Arnold