Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12-13 2021 Elektronik 23 MeasureMent test anna Krone ist seit April 2010 bei Yokogawa in Herrsching im Produktmarketing und Business Development für ScopeCorder und Oszilloskope tätig Sie arbeitet an kundenspezifischen Lösungen für Messaufgaben und berät in allen Anwendungsbereichen zum neuen ScopeCorder DL950 Anna Krone@de yokogawa com Bild 6 Konfigurationsassistent der Funktion »DualCapture« im Application-Menü Bild Yokogawa nicht unnötig groß wird Bild 4 Auch ein Frequenzmodul ist einsetzbar um zusätzlich Veränderungen der Frequenz sichtbar zu machen Anwendungsbasierter Einstellungsassistent Um einen schnellen Einstieg in die Messeinstellungen zu finden ist die neueste Generation ScopeCorder mit einem »Application«-Menü Bild 5 ausgestattet Mit einem anwendungsbasierten graphischen Einstellungsassistenten lassen sich umfangreiche Funktionen wie z B DualCapture die Leistungsmathematik oder die Drehrichtungsanalyse eines Drehgebers Schritt für Schritt einstellen Mit der DualCapture-Funktion beispielsweise werden die Datenmengen in Hinblick auf Kurzzeitphänomene in Langzeitbetrachtungen über zwei Erfassungen und Abtastraten optimiert Die Langzeitbetrachtung erfolgt hierbei mit geringer Abtastrate um einen allgemeinen Überblick zu erhalten und die Datenmenge gering zu halten Für das eintretende transiente Ereignis wird die schnelle Abtastrate bis 200 MS s über eine vorab definierte Triggerbedingung aktiviert um alle Signaldetails zu erhalten Der Einstellassistent führt hierbei durch alle relevanten Einstellungen Nach einer kurzen Erklärung der DualCapture-Funktion erfolgt die Einstellung für die passenden Abtastraten und Messzeiten sowie die Definition des Triggers Bild 6 Abschließend wird der Speicherort die Speicherart und das Speicherformat festgelegt Danach kann direkt mit der Messung begonnen werden Häufig verwendete »Apps« aber auch individuelle Geräte-Setups können in der Favoritenliste des Menüs abgelegt werden um diese schnell zur Hand zu haben Zusätzlich zum Touchscreen wird durch dieses Menü der Messeinstieg erleichtert Fünf Geräte synchronisieren Werden mehr als 16 bzw 32 analoge Kanäle benötigt lassen sich über eine neue optionale Schnittstelle bis zu fünf DL950 miteinander synchronisieren Benötigt wird dafür ein Glasfaserkabel und je ein SFP-Modul pro Gerät Die Zeitbasis der Trigger und auch das Starten und Stoppen der Messung werden synchronisiert Somit sind bis zu 160 Kanäle mit 10 MS s oder 640 Messkanäle für Temperaturmessungen realisierbar Zusätzlich zu den Eingangsmodulen stellt der DL950 eine optionale Echtzeitmathematik G03 mit 16 unabhängigen Echtzeitkanälen bereit und erlaubt eine individuelle Signalfilterung sowie eine Berechnung zwischen den Kanälen während der Signalerfassung in Echtzeit Herausragend ist dabei die Möglichkeit mit diesen Berechnungskurven einen Trigger auszulösen Beispielsweise können für die Frequenzberechnung Fehler in der Pulsfolge von Drehgebern oder sogar auf den Drehwinkel mit Drehrichtungserkennung getriggert werden Datenverarbeitung und Fernzugriff Ein integrierter Webserver und eine FTP-Server-Funktion im Gerät erleichtern es Entwicklern und Messtechnikern ein mobiles Arbeiten zu ermöglichen Mit der Webserver-Funktion kann der DL950 bequem über das Firmennetzwerk ferngesteuert werden die gewünschten Messdaten werden erfasst und anschließend auf den FTP-Server im Firmennetz abgelegt Somit hat das globale Team Zugriff auf die Daten und kann diese individuell offline über die neue IS8000-Software analysieren sowie die großen Datenmengen über das MDF4-Format reduzieren Weitere Möglichkeiten wie eine Teilautomatisierung sind über kostenfreie Treiber für z B LabView oder Kommunikations bibliotheken zur eigenständigen Programmierung vorstellbar um Messabläufe die Datenabholung und die Auswertung automatisch vorzunehmen mha