Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 Elektronik 12-13 2021 MeasureMent test entwickelt und kann alle dafür relevanten Ausgangssignale messen Die meisten Messbedingungen dieser Prüfvorschrift lassen sich mit marktüblichen Messgeräten erfüllen Zwei Beispiele dafür sind die Prüfvorschriften für »Langzeitüberspannungen« und »transiente Überspannung bzw Unterspannung« Der DL950 erfüllt die Forderung überdurchschnittlich und erfasst Messdaten je nach Abtast rate und Kanalanzahl z Bbei einer maximalen Abtastrate von 200 kS s mit bis zu 16 Kanälen über 20 Stunden im SSD-Streaming Die wirkliche Herausforderung liegt bei der Messung der Ausgangssi gnale für die Prüfung auf »überlagerte Wechselspannung« superimposed AC voltage Gerade die LV 148 enthält besonders anspruchsvolle Prüfvorschrif ten die eventuell nicht mehr mit älteren Bestandsgeräten erfüllt werden können Es müssen Wechselströme in einen Sweep von 30 kHz bis 200 kHz gemessen werden vgl Bild 3 Aus dem Nyquist-Shannon-Abtasttheorem folgt dass dafür mit mindestens einer doppelt so hohen Abtastrate wie die Grundfrequenz gemessen werden muss Die Praxiserfahrung legt nahe besser eine bis zu 5-fach höhere Abtastrate zu wählen Somit wird eine Abtastrate von 1 MS s empfohlen Die Schwierigkeit besteht nun darin dass die Prüfvorschrift außerdem eine Testdauer von 30 Minuten festlegt Diese Kombination aus hoher Abtastrate und langer Messdauer lässt sich nicht mit jedem Messgerät umsetzen Der DL950 meistert die Herausforderung und kann dafür entweder im SSD-Streaming betrieben werden oder er wird mit einem großen Speicher erweitert Die möglichen Aufzeichnungslängen sind in Tabelle 2 zusammengestellt Dass sich nicht immer ein streng lineares Verhalten zwischen Aufzeichnungslänge Kanalzahl und Abtastrate ergibt hängt damit zusammen dass der ScopeCorder für eine schnelle Datenverarbeitung mit mehreren Speichergruppen und interner Speicherzuteilung arbeitet und es feste interne Einstellintervalle für die Abtastraten und Messzeiten gibt Mit dem DL950 lassen sich mehrere AC-Signale oder zusätzliche Temperaturwerte für eine Messung erfassen Die Abtastrate kann für jeden Kanal individuell festgelegt werden sodass die Temperatur mit geringerer Abtastung erfasst wird und die Datenmenge Tabelle 2 Verfügbare Aufzeichnungslänge nach Anzahl der verwendeten Messkanäle Quelle Yokogawa Abtastrate 1 Kanal 2 Kanäle 4 Kanäle 8 Kanäle 16 Kanäle 32 Kanäle Maximale Aufzeichnungslänge mit Standardgerätespeicher 200 MS s 2 s 2 s 1 s 500 ms 200 ms -- 100 MS s 5 s 5 s 2 s 1 s 500 ms -- 50 MS s 10 s 10 s 5 s 2 s 1 s -- 20 MS s 20 s 20 s 10 s 5 s 2 s -- 10 MS s 50 s 50 s 20 s 10 s 5 s 2 s 1 MS s 5 min 5 min 3 min 20 s 1 min 40 s 50 s 20 s Maximale Aufzeichnungslänge mit maximaler Speichererweiterung Option »M2« 200 MS s 20 s 20 s 10 s 5 s 2 s -- 100 MS s 40 s 40 s 20 s 10 s 5 s -- 50 MS s 1 min 1 min 40 s 20 s 10 s -- 20 MS s 3 min 20 s 3 min 20 s 1 min 40 s 50 s 20 s -- 10 MS s 5 min 5 min 3 min 20 s 1 min 40 s 50 s 20 s 1 MS s 1 h 1 h 30 min 10 min 5 min 3 min 20 s Bild 5 Über das »Application-Menü« können anwendungsbasierte Messungen vorkonfiguriert werden Häufig benötigte Messkonfigurationen können in einer schnell zugreifbaren Favoritenliste angelegt werden Bild Yokogawa