Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik 12-13 2021 Impulse Leser-Umfrage zu Debugging Das sind die Top 3 Debugger gibt es viele – vor allem bei den Softwaretools herrscht eine unglaubliche Fülle am Markt Somit ist es für Entwickler oft schwer sich für ein geeignetes Tool zu entscheiden Wir haben für Sie einige Tools zusammengetragen und wollten von Ihnen wissen welchen Debuggern Sie vertrauen Unsere Umfrage bringt Licht ins Dunkel – mit Ihrer Hilfe haben wir die beliebtesten Tools bestimmt – sowohl bei der Hardware als auch bei der Software Bei den Softwaretools war es besonders spannend – dort gibt es zwei erste Plätze Der Vollständigkeit halber hier noch einmal die Nominierten – es konnten auch andere Tools angegeben werden Green Hills Probe + Time Machine iSYSTEM iC5700 Bluebox Keil ULink Lauterbach Power Debug Power Trace Microchip J-32 Debug Probe PEmicro Multilink Segger J-Link J-Trace Flasher Die Sieger bei Hardware-Debugging sind ➔ Platz 3 ST Microelectronics STLink – mit 10 % der Stimmen ➔ Platz 2 Lauterbach Power Debug Power Trace – mit 16 % der Stimmen ➔ Platz 1 Segger J-Link J-Trace Flasher – mit 42 % der Stimmen Bei der Software sieht es wie folgt aus Nominiert waren Arm Keil MDK Cadence Indago Codesys Eclipse IDE GNU Debugger GDB IAR Systems Ijet iSYSTEM winIDEA Keil µVision Lauterbach TRACE32 XCP o ä Segger Ozone Embedded Studio System View Perpepio Tracealzyer Razorcat Tessy Testwerkzeug Mentor Codelink Siemens Mentor Sourcery Microchip MPLAB PEmicro ICD PLS UDE Tasking Embedded Debugger sowie Wind River Workbench Die Sieger bei Software-Debugging sind ➔ Platz 3 Segger Ozone Embedded-Studio System View – mit 13 % der Stimmen ➔ Platz 1 Eclipse Foundation IDE – mit 20 % der Stimmen ➔ Platz 1 GNU Debugger GDB – mit 20 % der Stimmen ts Neubesetzungen im Vorstand und Aufsichtsrat Generationswechsel bei Sick Dr Robert Bauer Vorstandsvorsitzender von Sick wird sein Amt zum Ende September 2021 niederlegen Für Mai 2022 ist sein Wechsel an die Spitze des Aufsichtsrats der Sick AG geplant wo er die Nachfolge des Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus M Bukenberger übernehmen soll Die Nachfolge Bauers als Vorstandsvorsitzender übernimmt zum 1 Oktober 2021 Dr Mats Gökstorp verantwortlich für Products Marketing Zeitgleich wird Dr Niels Syassen in den Vorstand der Sick AG berufen und übernimmt von Dr Bauer die Verantwortung für das Ressort Technology Digitalization Dr Mats Gökstorp verantwortet seit 1 Januar 2021 das Vorstandsressort Products Marketing Der studierte Informatiker und Ingenieur trat 2003 mit der Übernahme von Sick IVP in das Unternehmen ein Als Mitglied der Geschäftsleitung war der gebürtige Schwede seit 2007 verantwortlich für Vision-Produkte und später für Vertriebsprozesse im Konzern bevor er am 1 Mai 2013 zum Vorstand für Sales Service berufen wurde In den vergangenen Jahren hat er die globale Ausrichtung der Vertriebsstrukturen verantwortet und damit wichtige Grundlagen für das anhaltende weltweite Wachstum des Sick-Konzerns gelegt Dr Niels Syassen verantwortet seit 2018 als Mitglied der Geschäftsleitung der Sick AG die Innovationen für Gasund Partikelanalyselösungen Bevor er 2017 für Sick tätig wurde war er in verschiedenen Leitungsfunktionen in der Produktentwicklung bei Bosch im Bereich Automotive Electronics und bei Dräger Safety im Im Zuge unserer Online-Themenwoche »Embedded-Computing« wollten wir von Ihnen wissen welche Debugger Sie favorisieren Bei der Hardware standen 7 im Bereich Software 18 Tools zur Wahl Wir präsentieren die Sieger Bild vchal | Shutterstock