Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse Optische Biosensoren Auf dem Weg zur Massenproduktion Die frühzeitige Diagnose von Krankheiten mit kostengünstiger patientennaher Labordiagnostik wird für die personalisierte Medizin und den öffentlichen Gesundheitsschutz immer wichtiger Optische Biosensoren auf Basis von Siliziumnitrid Si 3 N 4 - Wellenleitern sind dabei besonders vielversprechend Sie können mit sichtbarem Licht betrieben werden das in wässrigen Lösungen nur sehr schwach absorbiert wird und damit einen hochempfindlichen Nachweis indikativer Biomarker ermöglicht Eine Herausforderung stellte bislang allerdings die kostengünstige Integration entsprechender Lichtquellen auf dem Siliziumnitrid-Chip dar Ein Forschungsteam unter Leitung von Christian Koos vom Karlsruher Institut für Technologie KIT hat hierzu ein neues Konzept entwickelt Die Forscher verfolgen dabei einen hybriden Ansatz bei dem Si 3 N 4 -Wellenleiter mit lichtemittierenden organischen Farbstoffen kombiniert werden Dieses Si 3 N 4 -Organic Hybrid SiNOH genannte Konzept ermöglicht es eine Vielzahl von Biosensoren auf einem Chip mit Licht zu versorgen und die Ausgangssignale mit einer Kamera parallel auszulesen »Die lichtemittierenden Materialien lassen sich sehr einfach und effizient mit Druckverfahren auf die Wellenleiter-Chips aufbringen« erläutert Koos »damit lassen sich SiNOH-Laser sehr preisgünstig in großen Stückzahlen herstellen« In einem ersten Experiment demonstrierte das Forschungsteam die Tragfähigkeit des Ansatzes durch den Nachweis unterschiedlicher Konzentrationen von Fibrinogen einem Eiweiß das eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung spielt nw Mehr lieferbar Die größteAuswahl an Halbleitern und elektronischen Bauelementen auf Lager und versandfertig mouser de Mouser EK12 pdf S 1 Format 210 00 x 143 00 mm 09 Jun 2021 12 19 57 Integrierter Biosensor mit SiNOH-Laserquelle links auf dem Chip Bild Daria Kohler KIT