Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik automot ive 15 KommuniKationstechniK Bild 2 Europäische Durchschnittswerte für den Verbrauch Nutzungsweise und Umwelteinfluss von leichten Kraftfahrzeugen Bild EDAG Engineering Summe höher skalieren Kleine Änderungen an den E E-Komponenten lassen sich jedoch deutlich schneller umsetzen und zudem in bestehende Serien integrieren Vorschlag für den AAEETC Genauso wie Autos unterschiedlich für Kurzstrecken oder Langstrecken genutzt werden unterliegen auch Audiosysteme in Fahrzeugen differierenden Nutzungsmodi Einige Anwender hören Musik sehr laut andere hören viel Radio Manche telefonieren sehr viel wieder andere nutzen während der Fahrt keinerlei Audioquellen Während keiner dieser Nutzungsmodi »falsch« oder »richtig« ist muss für einen Nutzungstest aus diesen vielen Variablen ein Mittelwert gebildet werden Eine vergleichbare Herausforderung bestand auch bei der Entwicklung und Einführung der modellbasierten Homologations-Testzyklen NEFZ WLTP und GB T CLTC Während das Modell das Individuum schlecht abbildet bieten die Testergebnisse Vergleichbarkeit zwischen den Marktbegleitern einer Klasse Aussagekräftigkeit und Wiederholbarkeit zwischen den verschiedenen Testobjekten Diese Umstände übertragen sich auf den AAEETC Es ist denkbar dass der Testzyklus in Zukunft durch anonym ermittelte Nutzungsdaten von OEMs und Anbietern von Mobilitätsdiensten verbessert werden kann In Tabelle 1 ist die Testdurchführung des AAEETC inklusive der Testdauer dargestellt Der verantwortungsvolle Umgang mit Energiequellen ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung des 21 Jahrhunderts Konsumenten verlangen Produkte mit steigender Funktionsvielfalt die gleichzeitig das stärker werdende Umweltbewusstsein befriedigen sowie die vom Gesetzgeber geforderte Reduktion von Treibhausgasen erfüllen sollen Dieser Zielkonflikt ist zwar schwierig lösbar aber es ist dennoch machbar In vielen wirtschaftlichen Bereichen wird Nachhaltigkeit – gerade in der Produktentwicklung – bereits erfolgreich praktiziert Denn Nachhaltigkeit kann ein Win-Win für alle sein und zu echten Wettbewerbsvorteilen führen Der vorgeschlagene Automotive Audio Energy Efficiency Test Cycle AAEETC ist ein Werkzeug für Entwickler und eine Herangehensweise um den Energieverbrauch von Audiosystemen wiederholbar und zuverlässig zu messen zu bewerten und als Maßstab für Verbesserungen zu nutzen ih Literatur [1] Quelle Verkaufszahlen Jato Dynamics Quelle Verbräuche eigene Berechnung über spritmonitor de [2] https www odysseemure eu publications efficiencybysector transport distancetravelledbycar html [3] europäische Kommission »Driving and parking patterns of european car drivers – a mobility survey« [4] https www statista com statistics 263421 marketshareofselectedcarmaunfacturersineurope [5] https www theguardian com business 2020 dec 03 morethan-500000-fullelectriccarssoldineuropein-10-months Philipp Paul Klose startete nach seinem Abschluss in Audio Production an der SAE Berlin im Jahr 2011 als Testingenieur bei der P3 Group in Stuttgart Im Jahr 2015 wechselte er zur EDAG nach Ingolstadt in den Bereich Sound Akustik als Projektleiter In seiner Laufbahn arbeitete der 33-jährige bereits an Lautsprechern Verstärkern und der Audiosystementwicklung für die Kunden Audi Lamborghini Volkswagen Ferrari und Porsche Pengutronix ek 07 20 pdf S 1 Format 60 00 x 80 00 mm 17 Mar 2020 10 13 27