Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik automot ive KommuniKationstechniK durch einen Elektromotor substituiert BEV und FCEV Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren können prinzip bedingt relativ einfach in Behältern aufbewahrt werden In elektrische Dimensionen umgerechnet kann ein Volkswagen Golf der achten Generation Modelljahr 2021 mit dem serienmäßig vorhandenen 50-Liter-Tank 488 kWh an Energie mit sich mitführen 1 Liter Benzin ≈ 9 76 kWh Das in Nordamerika bestverkaufte Fahrzeug der Ford F150 kann in einer optionalen Ausführung des Modelljahres 2021 bis zu 36 US liquid gallons 136 Liter mit sich führen Dies entspricht einer beeindruckenden Menge von 1327 kWh Die aktuell größten in BEVs verbauten Batterien bieten eine Kapazität von circa 110 kWh Obwohl BEVs durch einen höheren Wirkungsgrad im Antrieb überzeugen und die Kapazitäten der Batterien in naher Zukunft schnell steigen werden ist die Gesamtmenge der nutzbaren Energie von BEVs wesentlich geringer als die von Verbrennerfahrzeugen Da Energie im BEV eine knappe Ressource ist muss bei der Entwicklung der E E-Komponenten Elektrik und Elektronik zudem ein besonderes Augenmerk auf dem Verbrauch der elektrischen Komponenten und deren Effizienz geworfen werden Jedes zusätzliche Watt geht zu Lasten der Reichweite und hat direkten Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus Bild 1 Energiebedarf eines BEV Wieviel Energie benötigt nun ein BEV zur Fortbewegung und wie beeinflussen Audiosysteme den Energiebedarf? Um den Einfluss von kleinen Änderungen am Design bei Kleinverbrauchern in E E-Designs zu zeigen ist ein Blick auf einige durchschnittlichen Werte des gut dokumentierten europäischen Marktes notwendig Die Top Ten der in Europa verkauften Elektrofahrzeuge benötigen durchschnittlich – gewichtet nach ihrem Marktanteil – 18 03 kWh pro 100 km Hierbei sind Ladeverluste nicht einberechnet [1] Der durchschnittliche Europäer legt dabei im Jahr 11 964 km im Auto mit einer Geschwindigkeit von 45 km h zurück [2 3] Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde kWh an Energie werden in der EU durchschnittlich 317 g an CO 2 emittiert Dieser Wert schwankt zwischen den einzelnen Ländern der EU stark zeigt aber seit vielen Jahren einen stetigen Abwärtstrend Insgesamt wurden im Jahr 2020 in der EU 15 Millionen Fahrzeuge verkauft [4] Davon handelte es sich bei 1 4 Millionen Fahrzeugen um PHEV FCEV oder BEV [5] Aus diesen Werten lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen Für den Betrieb eines BEV werden pro Jahr 2157 kWh benötigt Ladeverluste nicht einberechnet als Richtwert kann hierbei von durchschnittlich 10 % ausgegangen werden was zu einer Emittierung von 683 kg CO 2 pro Jahr führt Für die durchschnittlichen 266 Betriebsstunden entspricht elf Tagen wird eine Dauerleistung von 8 1 kW circa 11 PS benötigt Bild 2 Wenn die Gesamtflotte der 2020 in Europa verkauften 1 4 Millionen E-Fahrzeuge ihr E E-Design so verändern würde dass sich die Dauerleistung um nur 1 Watt verringern würde -0 01235 % würde sich eine Gesamteinspa - rung pro Jahr Betrieb auf 118 090 kg also 118 09 Tonnen erreichen lassen Dies entspricht immerhin dem Gesamt-Jahresausstoß von 173 Elektrofahrzeugen Es erscheint auf den ersten Blick nicht logisch eine so kleine Änderung anzustoßen die mit einem relativ großen Aufwand verbunden ist Schließlich ließen sich durch Optimierung der Aerodynamik oder durch Verbesserungen in der Antriebseffizienz positive Effekte erzielen die sich in der Segment Stimulus Länge Testvorbereitung Pink-Noise mit INT LU von -14 LUFS zur Kalibrierung des Wiedergabepegels – Target SPL 86 dB C + Test Identifier z Büber DTMF Messung Max SPL gemäß AES X250 eine Minute Start Verbrauchsmessung - - Musik 1 laut Pink-Noise mit INT LU von -14 LUFS 0 dB Dämpfung zehn Minuten Stille 1 kein Stimulus zwei Minuten Musik 2 leise Pink-Noise mit INT LU von -14 LUFS -6 dB Dämpfung 18 Minuten Warntöne Sequenz 10x 1kHz Sinus -20 dBFS zwei Sekunden Stille zwei Sekunden 500 Hz Sinus -20 dBFS zwei Sekunden eine Minute Sprachassistent 6x Harvard Test Sentences für zehn Sekunden zehn Sekunden Stille zwei Minuten Radio Musik M-Noise mit Limitierung auf -9 dBFS zehn Minuten Stille 2 kein Stimulus zwei Minuten Radio Sprache Podcast Harvard Test Sentences auf Broadcast Level -23 LUFS INT normalisiert zehn Minuten Telefone 6x Harvard Test Sentences für zehn Sekunden zehn Sekunden Stille Belastung Mikrophon-Signal mit Test Sentences fünf Minuten Ende Verbrauchsmessung - Dauer Test 60 Minuten Testabschluss Test Identifier z Büber DTMF Tabelle 1 Testdurchführung des AAEETC Quelle EDAG Engineering Testbeschreibung des AAEETC Der Test soll unter den folgenden Randbedingungen durchgeführt werden ➔ System ist gebootet und einsatzbereit ➔ Falls für einige Quellen spezifische Filter appliziert werden Tunings oder EQ-Sets müssen diese im jeweiligen Testfall aktiviert sein ➔ Versorgungsspannung 14 4 V ➔ Strommessgerät mit Logging-Funktion Logging während des Messdurchlaufs aktiv ➔ Temperatur 20 °C ➔ Testdauer 60 Minuten