Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 12 18 Juni 2021x Editorial 3 Der Transformationsdruck steigt »Die TK-Anlagen-Hersteller verstehen Channel schlicht besser« konstatierte GFT-Vorstand Rudolf Saken kürzlich Und Cloud-Anbieter im Umkehrschluss? »Warum sollte ich meine Kunden an ein anderes Unternehmen vermitteln?« Trotz der vielbeschworenen technologischen Konvergenz Es gibt zwischen der TKund der ITund im Speziellen der Cloud-Welt wohl noch einige Brücken zu schlagen Denn auch wenn sie kein »hippes Produkt« sei wie der GFT-Vorstand sagt Viele Systemhäuser machen mit On-Prem-TK-Anlagen nach wie vor gute Geschäfte Wie stetig aber Software und Cloud auch die Unternehmens-Tele-Kommunikation umwälzen das haben im vergangenen Jahr nicht nur Microsoft Cisco und Zoom mit ihren Collaboration-Lösungen unter Beweis gestellt Mit Mitel ist aktuell einer der großen TK-Anlagen-Anbieter drauf und dran nahezu sein gesamtes Portfolio Asa-Service anzubieten Der Konzern transformiert sich nach Jahren des durchaus überschaubaren Innovationswillens aktuell beachtlich schnell und beachtlich radikal zur Cloud Company seite 12 On-Premises-Systeme bietet Mitel selbstredend weiterhin an – so wie sie auch weiterhin nachgefragt werden Immerhin machen Cloud-PBX aktuell erst einen Bruchteil des Marktes aus Die laut Mitel-Geschäftsführer Markus Henk bisher »größte Konsolidierungswelle unter den klassischen TK-Herstellern« sowie der Erdrutscherfolg von Teams und Co werden den Bereich aber fraglos weiter unter massiven Transformationsdruck setzen Ihr Stefan Adelmann Chefredakteur ICT CHANNEL kopfnuss@ictchannel com | Die wachsende Einsicht der Weltbevölkerung hinsichtlich der Dringlichkeit ökologischer Herausforderungen wie dem Klimawandel hebt die Grünen und ihre Schwesterparteien auf eine neue Stufe der Relevanz auf Augenhöhe mit den sogenannten Volksparteien Wie sich gerade in Deutschland zeigt fordert ihnen das jedoch zugleich einen kaum zu bewältigenden Spagat zwischen den noch immer erfrischend hoch gesteckten Ansprüchen der Parteibasis und dem weichgespülten Kompromisskurs der Führung ab die eine maximale Breite erreichen will um an die begehrten Hebel der Macht zu kommen Doch jetzt hat das deutsche Spitzenduo eine geniale Lösung für dieses Problem gefunden Annalena Baerbock gibt die brave auf Einmütigkeit und Vernunft bedachte Frau an der Spitze die in sanften Worten das weichgespülte Parteiprogramm vertritt und die Prügel für gezielt geplante Verfehlungen einsteckt Damit lenkt sie geschickt vom eigentlichen Drahtzieher der Öko-Revolution ab Robert Hackbeck leitet im Hintergrund die Sektion »digitaler Umsturz« Als erstes Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Fridays for Future und ökologisch orientierten Hackergruppen wie den »Evil Veganz« eine Pipeline in den USA lahmgelegt Neben der persönlichen Befriedigung den Ölmultis im wahrsten Sinne des Wortes endlich einmal den Hahn abzudrehen wurde damit durch die digitale Hintertür des Rechenzentrums ein gesellschaftlicher Wandel eingeleitet Selbst die Fahrer PSstarker Schluckspechte mit mindestens vier röhrenden Auspuffrohren und zwei Tonnen Kampfgewicht waren nun plötzlich neidisch auf die sonst nur verächtlich verspotteten E-Fahrer Aufgrund des großen Erfolges wurde das Konzept anschließend direkt beim weltgrößten Fleischproduzenten angewendet um zum Sommeranfang den Wunsch nach vegetarischem Grillgut zu befördern So wird aus den gefürchteten Verboten im Mausumdrehen eine Begehrlichkeit die neue Wähler bindet und die Basis glücklich macht Neben veganen Kantinen lassen sich aus den Lösegeld-Bitcoins der Umweltsünder zudem hervorragend die Gratifikationen des Führungspersonals bezahlen Das entzieht sie für die Wähler und Bundestagsverwaltung endlich komplett der Transparenz und verhindert so nervige Nachmeldungen sowie Moralund Neiddebatten < Z A H L D E R W O C H E Ist das der Anfang vom Ende von Steueroasen? Die 15 Prozent Digitalsteuer auf die sich die G7-Länder geeinigt haben stehen vorerst nur auf dem Papier Widerstand kommt bereits aus Irland Nächste Hürde Die Zustimmung der G20-Wirtschaftsnationen beim Treffen im Juli 15 Die digitale Öko-Revolution Grüne fordern »Mehr Hack « k Op f n u s s Prozent