Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produkte Technologien 34 xict channel 12 18 Juni 2021 bei den RT-Kernen und SM von denen 80 statt 68 RTX 3090 82 zur Verfügung stehen Bei den Tensor-Einheiten liegt die GeForce RTX 3080 Ti mit 320 ebenfalls fast auf Augenhöhe mit der RTX 3090 328 während die Standard-RTX-3080 mit 272 Tensor-Cores auskommen muss Dazu bekommt die Ti-Variante 12 statt nur 10 GByte GDDR6X-Arbeitsspeicher die dank dem auf 384-bit RTX 3080 320-bit verbreiterten Speicherbus zudem mit 912 GB s angebunden werden Damitverspricht die Ti-Version eine spürbare Mehrleistung gegenüber der RTX 3080 mit der sie die bisher extrem große Lücke zur RTX 3090 deutlich verkleinert Im Vergleich zum Vorjahresmodell RTX 2080 Ti erwartet Nvidia auch hier eine Leistungssteigerung um 50 Prozent Aufgrund der auf 350 Watt angewachsenen TGP müssen sich die Partner allerdings hinsichtlich der Kühlung etwas Neues einfallen lassen um den Lärm im Zaum zu halten Die im Vergleich zur RTX 3090 bisher kleineren Kühllösungen dürften hier nicht mehr ausreichen Der enorme Leistungssprung in Richtung des Topmodells spiegelt sich auch preislich wider Die RTX 3080 Ti soll mit einer UVP von 1 199 Euro in den Handel gehen Das sind fast 500 Euro mehr als beim Standard-Modell und nur 350 Euro weniger als bei der RTX 3090 Tatsächlich dürften die Preise im Verkauf eher knapp unter 2 000 Euro liegen Ob es allerdings von den neuen Ti-Modellen genügend Ware geben wird um die Nachfrage auch nur ansatzweise bedienen zu können darf angesichts der anhaltend problematischen Liefersituation bezweifelt werden Lars Bube | Nachdem Nvidia die GeForce RTX 3060 Ti ausnahmsweise bereits vor der Standard-Version veröffentlicht hatte sind jetzt wieder ganz entsprechend den üblichen Gepflogenheiten des Herstellers die Mittelund Oberklasse-Grafikkarten GeForce RTX 3070 und 3080 mit dem Ti-Upgrade an der Reihe Das basiert im Wesentlichen auf Weiterentwicklungen der Ampere-GPUs mit mehr Kernen sowie besserer Speicheranbindung und verspricht damit einen teils enormen Schub bei der Leistung der das größere Modell sogar nahe an die RTX 3090 heranbringt RTX 3070 Ti Wie schon das Schwestermodell basiert die GeForce RTX 3070 Ti wieder auf der GA104-GPU allerdings in der höheren Ausbaustufe GA104-400 Diese bringt nun 48 statt der 46 RT-Kerne und Shader-Multiprozessoren SM im Standard-Modell verwendeten GA-300 mit wodurch sich die Anzahl der CUDA-Kerne von auf 5 888 auf 6 144 erhöht Die Zahl der Tensor-Einheiten wächst damit von 184 auf 192 an Die internen Taktraten werden gegenüber der RTX 3070 nur leicht auf 1 580 MHz Basis und 1 770 MHz Boost angehoben Einen größeren Fortschritt gibt es indes beim Speicher Zwar bleibt die Größe des VRAM wie gehabt bei 8 GByte allerdings mit deutlicher Beschleunigung Durch das Upgrade auf GDDR6X können nun auch bei der Ti-Variante der RTX 3070 Speicherchips mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 statt 14 Gbit s eingesetzt werden wodurch sich die Speicherbandbreite von 448 auf 608 GB s erhöht Zusammen mit dem GPU-Upgrade könnte das der GeForce RTX 3070 Ti einen Geschwindigkeitsvorteil von gut zehn Prozent bringen Nvidia verspricht eine 1 5-fache Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration GeForce RTX 2070 Super und eine zweifache Steigerung gegenüber der GeForce GTX 1070 Ti Nachteil der Upgrades ist allerdings ein etwas höherer Stromverbrauch mit einer TGP Total Graphics Power von 290 Watt Die GeForce RTX 3070 Ti ist seit dem 10 Juni ab 619 Euro UVP erhältlich Angesichts der aktuellen Lage dürfte der realistische Verkaufspreis aber in etwa doppelt so hoch ausfallen RTX 3080 Ti Auch die von Haus aus schon mit der stärkeren GA102-GPU bestückte GeForce RTX 3080 Ti bekommt ein Upgrade der Ampere-Ausbaustufe spendiert Mit der GA102-225 vermehren sich die CUDA-Cores von 8 704 auf 10 240 Ein deutlicher Fortschritt also zur GA-102-200-GPU im Standard-Modell der die RTX 3080 Ti deutlich näher an das Topmodell RTX 3090 bringt dessen GA-102 300 auf 10 496 CUDA-Einheiten zurückgreifen kann Ähnlich groß ist der Sprung Nvidia GeForce RTX 3080 Ti und 3070 Ti Nvidia stellt den aktuellen Grafikkarten GeForce RTX 3070 und 3080 verbesserte Ti-Modelle mit deutlich mehr Leistung an die Seite und schließt damit eine große Lücke im Portfolio Ob die hohe Nachfrage bedient werden kann ist aufgrund der aktuellen Liefersituation allerdings offen Die RTX 3080 Ti schleicht sich an die RTX 3090 heran Que lle Nvi di a GeForce RTX 3080 Ti bekommt ein Upgrade der Ampere-Ausbaustufe spendiert