Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 aktuell www computerautomation de ● 6 21 Die 100-Millionen-Grenze geknackt Trotz der Pandemiebedingten Herausforderungen wurden die Produkte mit Technologien von Profibus&Profinet International PI durch Anwender sehr gut angenommen Die Gesamtzahl der in Anlagen installierten Profibusund Profinet-Produkte hat mit 104 Mio eine beeindruckende Schwelle überschritten Profinet hat hierbei auf Jahressicht die bisher höchste Zahl von 7 3 Mio in den Markt gebrachten Produkten erreicht Die Gesamtzahl der installierten Profinet-Geräte stieg gegenüber dem Vorjahreswert um mehr als 22 % an und hat den Gesamtwert von 40 Mio erreicht Im Jahr 2020 wurden insgesamt 1 7 Mio Profibus-Geräte in den Markt gebracht von denen 0 8 Mio in Anwendungen der Prozessindustrie gingen Im Verlauf der letzten Jahre hat sich der Anteil der Profibus-Produkte die in prozesstechnischen Anlagen verbaut wurden kontinuierlich erhöht und es wird erwartet dass im Folgejahr die Mehrzahl der Profibus-Produkte für Anlagen der Prozessautomatisierung geliefert wird In der Fertigungstechnik sind inzwischen circa viermal mehr Geräte mit Profinetals mit Profibus-Schnittstelle ausgestattet Bei IO-Link wurde im Jahr 2020 mit 5 Mio Geräten die bisher höchste Jahreszahl geliefert IO-Link hat somit auch in schwierigen Zeiten eine Wachstumsrate von 31 % erreicht Die Gesamtzahl der installierten IO-Link-Geräte beträgt jetzt mehr als 21 Mio Bei Profisafe wurde mit den im Jahr 2020 installierten 2 6 Mio Knoten der Wert vom Vorjahr knapp überschritten Die Gesamtzahl der installierten Profisafe-Knoten liegt demnach bei mehr als 16 Mio hap Auch im Corona-Jahr 2020 konnte Profinet ein gutes Wachstum erzielen Die installierte Basis hat nunmehr die 40-Millionen-Marke überschritten Siemens und Schaeffler arbeiten zusammen Siemens Large Drives Applications LDA und Schaeffler arbeiten gemeinsam an einer intelligenten Zustandsdiagnose für Antriebssysteme Dazu integriert Siemens den Analyseservice für die automatisierte Lagerdiagnose von Schaeffler in die eigene IIoT-Plattform Sidrive IQ die neben anderen Funktionen Antriebssysteme mit KIbasierten Analysen und digitalen Inhalten aufwertet Die Analyse-Ergebnisse des Lagerzustands werden also in die Überwachung des Gesamt-Motorzustandes miteinbezogen Dem Anwender steht am Ende eine automatisierte Wälzlagerdiagnose für Betriebsund Wartungsentscheidungen zur Verfügung Elektromotoren sind in vielen industriellen Bild Siemens Lenze veräußert Geschäftsbereich Mobile Drives Die Entscheidung ist strategisch Lenze möchte sich in Zukunft mehr auf das Kerngeschäft fokussieren und verkauft aufgrund dessen den Geschäftsbereich Mobile Drives des Schweizer Tochterunternehmens Lenze Schmidhauser Dieser entwickelt und vertreibt Komponenten für die Elektrifizierung von Nebenaggregaten in Nutzfahrzeugen Neuer Eigentümer des Bereichs mobiler Antriebstechnik ist Bucher Hydraulics Hersteller für Hydrauliklösungen bei mobilen Arbeitsanwendungen Der Vollzug der Transaktion erfolgt nach erfolgreicher Separierung des Geschäftsbereichs Mobile Drives von der Lenze-Gruppe Bis dahin wird das Geschäft von Schmidhauser unverändert fortgeführt Christian Wendler CEO von Lenze zu den Hintergründen Wir freuen uns dass wir uns mit der Veräußerung zusätzlichen Spielraum für weitere strategische Maßnahmen zur Stärkung des Kerngeschäftes geschaffen haben Weiterhin freuen wir uns mit Bucher einen Käufer gefunden zu haben der neben der Übernahme sämtlicher Mitarbeiter und dem Verbleib am Standort Romanshorn das Geschäft im Nutzfahrzeugbereich mit Engagement fortführen und weiterentwickeln wird ag Bild PI Kernprozessen eine treibende Kraft und Wälzlager als zentrale mechanische Komponente erfahren alle im Motor auftretenden Belastungen und Beanspruchungen Daher bietet die Wälzlagerdiagnose einen entscheidenden Indikator für den Gesamtzustand und die Zuverlässigkeit eines Motors Mithilfe der intelligenten Zustandsdiagnose beider Unternehmen erhält der Betreiber spezifische Informationen um zu entscheiden ob das Antriebssystem in Betrieb bleiben kann oder ob ein Schaden unmittelbar bevorsteht und das Lager daher im nächsten Wartungsintervall oder aber sofort ausgetauscht werden muss ag