Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuell Nachrichten Designsicherheit Versorgungssicherheit Partnerschaft 35 Jahre Erfahrung und jede Menge Vorleistungen Entwicklung Hardware + Betriebssystem in Deutschland Produktion Einladung zum online Brainstorming wir kümmern uns Lebenszyklus PHYTEC MESSTECHNIK GMBH contact@phytec de · www phytec de +49 0 6131 9221-32 • Standard-Module • Schaltplanbibliothek • EMC-Optimierung • extrem flexibel • viele Gleichteile • Sicherheit • PCN • SW-Lifecycle-Management • aktive Produktpflege Anzeige Strömungssimulationen auf Partikelbasis Siemens übernimmt Nextflow Software Siemens hat Nextflow Software erworben einen unabhängigen Anbieter von Anwendungen für partikelbasierte Strömungssimulationen CFD Nextflow wird Teil des Geschäftsbereichs Siemens Digital Industries Software Das Angebot von Nextflow erweitert einerseits Siemens Software-Portfolio Simcenter und umfasst andererseits als Teil des SiemensPortfolios Xcelerator für Software und Services schnelle netzfreie CFD-Funktionen Computational Fluid Dynamics die die Analyse komplexer Applikationen mit transienten Strömungen und Bewegungen beschleunigen Anwendungen dafür finden sich unter anderem in den Industriezweigen Automobilbau Luftund Raumfahrt sowie Schifffahrt Siemens Digital Industries Software ist bereits auf dem CFDMarkt positioniert und bietet sowohl CADzentrierte als auch High-Fidelity-Produkte in den verschiedensten Bereichen der Mechanikund Elektrokonstruktion Mit der Integration der SmoothedParticle-Hydrodynamics-Technologie SPH von Nextflow Software in das Simcenter-Portfolio können Analytiker netzfreie und netzbasierte Ansätze ergänzend nutzen und damit von den Stärken beider Softwareprodukte profitieren Zudem ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten die bisher schwer zu lösen waren ak ■ QS World University Ranking 2022 Die TUM ist beste Uni Deutschlands Jedes Jahr bewertet der britische Hochschuldienstleister QS Quacquarelli Symonds für das QS World University Ranking Universitäten anhand von Qualitätskriterien Im zweiten Jahr in Folge schafft es dabei die TU München als Deutschlands beste Hochschule auf Platz 50 zum siebten Mal in Folge als die beste Universität Deutschlands In der Europäischen Union steht sie auf Rang drei Unter anderem ermitteln die Analysten für das Ranking wie oft Studien zitiert werden wie das Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden ausfällt und wie groß der Anteil an internationalen Studierenden und Mitarbeitenden ist Mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Platz 63 und der Ludwig-Maximilians-Universität München 64 sind zwei weitere deutsche Universitäten in den Top 100 vertreten Als weitere Universitäten aus Deutschland schaffte es in die Top 400 die Julius-Maximilians-Universität Würzburg Rang 378 sowie die Ruhr-Universität Bochum Insgesamt betrachtet sind die Leistungen für den Hochschulstandort Deutschland durchwachsen Es sind 46 Universitäten in den Rankings vertreten davon haben sich 17 im Vergleich zum Vorjahr verbessert 23 jedoch an Rang verloren International teilen sich bekannte Namen die ersten fünf Plätze des Rankings Spitzenreiter ist das MIT in Cambridge USA gefolgt von der University of Oxford Auf Platz drei kommt die Stanford University gefolgt von der University of Cambridge UK und der Harvard University Das Massachusetts Institute of Technology verlängert seine Rekordserie damit im zehnten Jahr in Folge Asiens führende Universität ist die University of Singapore 11 China hat erstmals zwei Universitäten in den Top 20 Die beste Universität außerhalb Großbritanniens und den USA ist die Schweizer ETH Zürich auf Platz acht Innerhalb der EU folgen auf die TUM knapp die beiden französischen Einrichtungen Université PSL Rang 44 und Institut Polytechnique de Paris ein Zusammenschluss von fünf Hochschulen darunter der TUM-Partner École Polytechnique Rang 49 sc ■