Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 24 2021 Aktuell Nachrichten Von Version 2 3 auf Version 3 5 Codesys-V2 3-Webvisu konvertieren Die Web-Visualisierung der älteren aber noch gängigen Codesys-Version 2 3 verwendet Java Applets die von den derzeit üblichen Browsern nicht mehr unterstützt werden IniNet Solutions hat daher ein Editor Tool für die Webvisu-Konvertierung auf HTML5 erstellt Für 450 Euro pro Jahr zuzüglich Mehrwertsteuer können Anwender unbeschränkt Codesys-2 3-HMIs auf HTML5 konvertieren und wieder zurück in ihre bestehende SPS spielen Der Codesys Converter PC HMI Editor lässt sich von der IniNet-Website herunterladen und installieren Das Tool liest die bestehende Codesys-2 3-Webvisu direkt aus der SPS und führt die Konversion in HTML5 durch Das konvertierte Projekt lässt sich entweder mit dem SpiderControl Editor von IniNet weiterbearbeiten oder direkt in die SPS zurückkopieren Konvertierbar sind beliebig viele SPSen Geeignet ist die Software auch für ein Retrofit Die Konvertierung der Web-Visualisierung einer bestehenden Steuerung auf Codesys-2 3-Basis funktioniert also folgendermaßen Mit dem Editor wird ein neues Projekt erstellt Anwender haben die Wahl ob sie das Projekt wieder zurück in die bestehende Codesys-V2 3-SPS kopieren oder in einer neuen SPS auf Basis der aktuellen Codesys-Version 3 5 betreiben wollen Anschließend wird die URL der Codesys-2 3-Webvisu eingegeben und das Projekt gespeichert Jetzt lässt sich die Konversion starten Automatisch werden die entsprechenden Seiten dem Projekt hinzugefügt und man verbindet sich über das Tool per FTP mit der Steuerung Der Download der Applikation startet und danach lässt sich die Web-Visualisierung in einem Standard-HTML5-Browser laden Bestehende Visualisierungen sind somit laut IniNet in wenigen Minuten in die neueste Technik konvertiert ak ■ Mehr Rechtssicherheit für das IIoT Mustervertrag für Industrie-4 0-Plattformen Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts Industrie 4 0 Recht-Testbed steht jetzt ein Mustervertrag für die rechtssichere Nutzung von Industrie-4 0-Plattformen bereit Betreiber und Nutzer von Industrie-4 0-Plattformen können ihn ab sofort in der Praxis anwenden Verabschiedet wurde er jüngst einstimmig von der Arbeitsgruppe Rechtliche Rahmenbedingungen der Plattform Industrie 4 0 Zur Verfügung steht er im Web unter www plattformi40 de Kooperationen in industriellen Netzwerken bedürfen stets einer vertraglichen Grundlage welche die Rechte und Pflichten der Nutzer und des Betreibers regelt Als vertragliche Grundlage der Nutzung dienen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AGB Für diese hat die Unterarbeitsgruppe RechtTestbed Industrie 4 0 der Plattform Industrie 4 0 gemeinsam mit dem Förderprojekt Industrie 4 0 RechtTestbed ein Muster für die AGB entwickelt »Die Musterbedingungen sollen einen angemessenen Interessenausgleich zwischen Betreibern und Nutzern der Plattform gewährleisten und für beide Seiten akzeptabel sein« erläutert Prof Borges Direktor des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und Leiter der Unterarbeitsgruppe Recht-Testbed Ein weiterer Vorteil für Plattformbetreiber und Nutzer Sie sparen bei Anwendung des Mustervertrags Kosten für das Erstellen und Aushandeln eines Nutzervertrags Der Mustervertrag eignet sich für Betreiber und Nutzer von Industrie-4 0-Plattformen sämtlicher Branchen und Größenordnungen Vor allem soll er kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen eine vertragliche Grundlage ihrer Industrie-4 0-Kooperationen zu gestalten ak ■ Bild Edelweiss stock adobe com ONLINE-THEMENWOCHE Programmierbare Logik-ICs Zur Online-Themenwoche Programmierbare Logik-ICs Am Markt tut sich was! Über viele Jahre hinweg wurde der Markt mit programmierbarer Logik von den zwei großen Anbietern Xilinx und Altera beherrscht Altera wurde 2015 von Intel übernommen AMD hat im letzten Jahr sein Interesse an einer Übernahme von Xilinx bekundet der Deal soll bis Ende dieses Jahres über die Bühne gehen Gleichzeitig mausern sich etablierte Anbieter wie Lattice Semiconductor und Achronix und es kommen Neueinsteiger mit neuen Architekturen auf den Markt einschließlich einem deutschen Unternehmen Auch im Bereich eFPGA tut sich einiges Mittlerweile gibt es mehrere Unternehmen die im Vergleich zu IBM das Unternehmen hatte vor Jahren versucht eFPGA für seine 90-nm-Prozesstechnologie zu etablieren war aber gescheitert mit ihrem IP durchaus erfolgreich sind In unserer Online-Themenwoche Programmierbare Logik-ICs vom 21 bis zum 25 Juni beleuchten wir den Markt bieten interessante Interviews und geben Einblicke in technische Entwicklungen Schauen Sie ab dem 21 Juni gerne öfters vorbei www elektroniknet de halbleiter st 21 bis 26 6 2021