Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
22 www markttechnik de Nr 23 2021 Fokus|Automatisierung Automatisierer Pilz im Pandemiejahr 2020 Umsatzrückgang und geänderte Robotik-Strategie Einen Umsatzrückgang um 11 3 Prozent verbuchte die Pilz-Unternehmensgruppe für das Geschäftsjahr 2020 der Exportanteil stieg die F&E-Quote blieb stabil Geändert hat der Automatisierungstechnik-Hersteller seine Robotik-Strategie Der eigenentwickelte Roboterarm wurde aufgegeben Unsere Geschäftstätigkeit im letzten Jahr war besonders von den durch Corona hervorgerufenen Krisen bestimmt Wir blicken auf ein Jahr 2020 zurück das unserem Unternehmen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr viel abverlangt hat« erläutert Susanne Kunschert geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz »Aber es ist uns gelungen uns gemeinsam gegen die Krisen zu stemmen und Stand zu halten « Im Geschäftsjahr 2020 erzielte die Pilz-Gruppe einen Umsatz von 286 2 Mio Euro 11 3 Prozent weniger als der Vorjahresumsatz von 322 5 Mio Euro Die Mitarbeiterzahl weltweit betrug 2440 Personen zum Stichtag 31 Dezember was einem Minus von 4 2 Prozent entspricht In Deutschland sank die Mitarbeiterzahl um 3 4 Prozent von 1128 auf 1091 31 12 2020 »Dieser Rückgang beruht ausschließlich auf Rentenabgängen und natürlicher Fluktuation« führt Susanne Kunschert aus »Betriebsbedingte Kündigungen im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise konnten vermieden werden « Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat das Unternehmen sein Ausbildungs-Engagement wie geplant fortgeführt Alle Auszubildenden wurden nach Ende ihrer Ausbildung übernommen 16 neue Azubis sind bei Pilz 2020 ins Berufsleben gestartet 2010 waren es noch vier Azubis gewesen Stand 31 12 2020 absolvierten 46 junge Menschen bei Pilz in Ostfildern eine Ausbildung oder ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Als Ergebnis der verstärkten weltweiten Marketingund Vertriebstätigkeiten steigerte das Unternehmen 2020 seinen Exportanteil weiter und zwar auf 75 2 Prozent nach 74 3 Prozent im Vorjahr Die F&E-Quote blieb wie 2019 über 21 Prozent Als aktuellen Beleg seiner Innovationskraft betrachtet Pilz die Markteinführung des Sicherheitsschaltgeräts myPNOZ Anfang 2021 Auf Basis eines durchgängigen digitalen Konzepts kann Pilz mit ihm sichere Lösungen anbieten die nach kundenspezifischen Anforderungen individuell in Losgröße 1 gebaut werden im Sinne von Industrie 4 0 »Für Anwender bietet myPNOZ ein komplett neues digitales Kundenerlebnis mit Blick auf Auswahl und Konfiguration Bestellung sowie Installation von Industriekomponenten« betont Susanne Kunschert Bestätigung erfuhr myPNOZ im Rahmen der Hannover-Messe 2021 Digital Edition Als einer von drei Finalisten war das Gerät für den Industriepreis Hermes Award nominiert Für das laufende Jahr zeigt sich Susanne Kunschert optimistisch »Auch wenn sich die Auftragslage in den letzten Monaten stabilisiert hat bleiben wegen der Corona-Pandemie genauere wirtschaftliche Prognosen für 2021 schwierig Dennoch blicke ich voller Zuversicht und kraftvoll auf 2021 « Änderungen in der Robotik-Strategie Unter dem Namen Robotics by Pilz hat das Unternehmen ein Angebot für die Robotik aufgebaut »Im Rahmen dieser Strategie hat Pilz sein Portfolio in den vergangenen Jahren um neue Services wie Dienstleistungen für die Mensch-Roboter-Kollaboration MRK und neue Produkte wie die 2018 erstmals vorgestellten Service-Robotik-Module ergänzt« sagt Thomas Pilz geschäftsführender Gesellschafter von Pilz »Angesichts der gewonnenen Erfahrungen im Markt für Leichtbauroboter der sich durch zunehmenden Verdrängungswettbewerb und steigenden Preisdruck auszeichnet hat sich Pilz jetzt aber entschieden die Aktivitäten für seinen eigenentwickelten Manipulator einzustellen Das heißt jedoch nicht dass sich Pilz aus dem Thema Robotik zurückzieht « Nach wie vor bestehe das Angebot des Unternehmens aus vier Bausteinen Erstens Sicherheitstechnik und -dienstleistungen für Robotik-ApplikatioThomas Pilz Pilz Angesichts der gewonnenen Erfahrungen im Markt für Leichtbauroboter der sich durch zunehmenden Verdrängungswettbewerb und steigenden Preisdruck auszeichnet hat sich Pilz entschieden die Aktivitäten für seinen eigenentwickelten Manipulator einzustellen