Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 23 2021 www markttechnik de lus eines Produktes die Ökobilanz ohne jeglichen Kostennachteil für den Anwender« so Roberto Gilardoni Diesen Grundsatz hat Phoenix Contact auch bei der Entwicklung seiner Industrie-Steckverbinder Heavycon Evo verfolgt »Das Gehäuseprogramm kommt durch die freie Kombination von Tülle und Bajonett-Verschraubung mit relativ wenigen Artikelnummern aus das spart ohne Einbußen an Anwendungsvarianten erhebliche Kosten für Logistik und Lagerhaltung« erklärt Gilardoni Darüber hinaus wird beim Steckverbinder aus Kunststoff Gewicht eingespart was zum Beispiel an bewegten Maschinenteilen deutliche Vorteile mit sich bringen kann »Und falls aufgrund der Einsatzbedingungen etwa bei durchgängiger Schirmung als EMVSchutz ein Gehäuse aus Metall erforderlich ist stehen mittlerweile Aluminium-Legierungen zur Verfügung deren Korrosionsbeständigkeit auch ohne Pulverlackierung gegeben ist« führt Gilardoni weiter aus Der Verzicht auf eine Pulverbeschichtung habe dabei für den Anwender den Vorteil dass die leitfähige Oberfläche dem Steckverbinder optimale EMVEigenschaften verleiht Modularität aus dem Baukasten Moderne Maschinen und Anlagen benötigen heute eine noch größere Anzahl unterschiedlicher Schnittstellen als noch vor wenigen Jahren Neben der Versorgung mit elektrischer Leistung müssen Signale Daten und andere Medien wie zum Beispiel Druckluft durch die Schaltschrankwand übertragen werden Um Platz und Installationsaufwand einzusparen werden diese Schnittstellen oftmals in einem Steckverbinder zusammengefasst Die Anlagenentwickler können sich entsprechend ihren Anforderungen aus einem modularen Steckverbindersystem bedienen Und am Markt erhältlich sind zahlreiche dieser Baukastensysteme für eine individuellen Konfektion des Steckers Auch die Gehäuseserie Heavycon modular von Phoenix Contact ermöglicht solche Kombinationen für individuelle Anwendungen »Die Schnittstelle aus dem Baukastensystem wird unter Bedingungen der Serienfertigung erzeugt und vom Anwender in Losgröße 1 zum passenden Steckgesicht konfektioniert« erklärt Roberto Gilardoni den Vorteil der Individualisierung »Ein Online-Konfigurator erleichtert dabei nicht nur die Auswahl der Module sondern liefert zudem noch den digitalen Zwilling in Form von verankerten CAD-Daten untergliederten Stücklisten und eindeutiger Konfigurations-ID « Neben der offensichtlichen Flexibilität modularer Systeme ermöglicht ihr Einsatz die Standardisierung von Schnittstellen auf einheitliche Wandausschnitte und GehäuseBauformen Heavycon modular von Phoenix Contact ist dabei wie folgt aufgebaut Es stehen verschiedene Baugrößen mit bis zu sechs Modulplätzen zur Verfügung die bei weniger komplexen Schnittstellen in einer Teilbestückung konfektioniert werden können Die Schnittstelle kann dann bei Bedarf später durch weitere Module ergänzt werden und sie bleibt skalierbar Schnelle Konfektionierung Beim Angebot an Anschlusstechniken konkurrieren die Hersteller schwerer Steckverbinder darum den Konfektionierungsaufwand möglichst gering zu halten Während die ersten modularen Systeme am Markt vorwiegend in Crimp-Anschlusstechnik angeboten wurden ist mittlerweile die universell verfügbare Pushin-Anschlusstechnik auch in modularen Systemen nachgefragt »Durch den Pushin-Anschluss wird die Handhabung einfacher und die Anschlusszeit erheblich kürzer« bringt es Gilardoni auf den Punkt Der vibrationssichere Anschluss flexibler Leiter mit Aderendhülse erfolgt durch einfaches direktes Stecken Auch für ein erneutes Lösen eines bereits angeschlossenen Leiters wird bei der Pushin-Technik kein Spezialwerkzeug benötigt Dies spart im Servicefall Zeit und vermeidet Handhabungsfehler »Dank der kompakten Ausführung der Pushin-Anschlusstechnik lassen sich auch für kleinere Querschnitte hochpolige Schnittstellen umsetzen die sonst nur zum Crimpen verfügbar waren« erläutert der Experte von Phoenix Contact eine Weiterentwicklung dieses Steckverbinder-Typs Ähnliche Schnellanschlusstechniken sind auch bei verschiedenen anderen Herstellern im Angebot sie unterscheiden sich laut Roberto Gilardoni vor allem in der Abdeckung der verfügbaren Polzahlen und Querschnittsbereiche Inzwischen bieten alle global agierenden Hersteller von Industriesteckverbindern modulare Systeme an »Diese sind meist sogar untereinander steckkompatibel Auch hier profitiert der Anwender vom Innovationsdruck unter den Marktteilnehmern« ist der Experte überzeugt Und die Entwicklung geht weiter Zurzeit laufen Normierungsbestrebungen aus den Bereichen DC-Industrie und Smart Factory die neue Schnittstellen für Industrie 4 0 hervorbringen werden die auf der Evolution der letzten zehn Jahre aufbauen cp ■ Innovativer Snapin-Rahmen Hier lassen sich die Module schnell zu einem individuellen Steckgesicht zusammenstellen Rastfedern machen es möglich Bilder Phoenix Contact