Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 www markttechnik de Nr 23 2021 Aktuell Distribution Franchisevertrag mit Infineon RS baut Halbleiterportfolio aus Der RS-Mutterkonzern Electrocomponents hat mit Infineon einen globalen Franchisevertrag unterzeichnet Die EngineeringPlattform DesignSpark von RS soll eine Schlüsselrolle bei der Vermarktung der Infineon-Produkte spielen »Mit dem Ausbau unseres direkten e-Tailer-Netzwerks wollen wir unsere Kundenbasis erweitern Die Partnerschaft mit RS Components ermöglicht uns den erforderlichen ergänzenden Kundenzugang« so Susanne Horn Vice President Distribution & EMS Management Europe & Global E-Tailer bei Infineon »Darüber hinaus bedeutet die Plattform DesignSpark auf der Ingenieure und Techniker sowie Entwickler in Kontakt treten und gemeinsam an neuen Ideen sowie Projekten arbeiten können eine großartige Gelegenheit für uns Sie stellt einen echten Mehrwert für unsere Kunden dar um die Time To Market zu verkürzen « zü ■ Susanne Horn Infineon Europäische Halbleiterdistribution »Covid19-Einfluss aus aktueller Marktentwicklung verschwunden« DMASS meldet 1 6 % Halbleiterumsatz in Q1 2021 und das trotz steigender Aufträge Verfügbarkeitsprobleme begrenzten das Wachstum Der europäische Halbleiter-Distributionsmarkt startet mit einer flachen Entwicklung in das Jahr 2021 trotz eines deutlichen Anstiegs der Aufragseingänge seit dem letzten Quartal Nach Angaben von DMASS Ltd sank der Umsatz im europäischen Halbleiter-Distributionsmarkt um 1 6 % auf 2 17 Mrd Euro Ein sequenzielles Wachstum von 15 6 % gegenüber Q4 2020 deutet auf eine starke Trendwende hin DMASS erfasst nach eigenen Angaben 80 bis 85 % des europäischen Halbleiter-DTAM Georg Steinberger Vorsitzender von DMASS »Während das Jahr 2020 sicherlich von der Covid-19-Pandemie und den Brexit-Ängsten beeinflusst war scheinen diese Faktoren aus der aktuellen Marktentwicklung völlig verschwunden zu sein Jetzt geht es um die Verknappung von Komponenten und strategische Abhängigkeiten von der asiatischen Produktion Die Buchungszahlen sind verrückt und die Verfügbarkeit ist zu einem umsatzbegrenzenden Faktor für die Distribution und ihre Kunden geworden Das sequenzielle Wachstum zeigt in welche Richtung sich der Rest des Jahres entwickeln könnte « Auf Länderund Regionenebene ist die Marktsituation sehr unterschiedlich und zeigt keine klare Richtung Während Osteuropa Großbritannien Italien die Schweiz die nordischen Länder und die Benelux-Staaten eine positive Entwicklung zeigten verzeichneten Deutschland Frankreich die Iberische Halbinsel Israel und Russland Rückgänge im niedrigen bis hohen einstelligen Bereich Deutschland schloss mit einem Rückgang von 8 7 % und 594 Mio Euro ab Frankreich ging um 5 9 % auf 135 Mio Euro zurück während Großbritannien um 8 7 % auf 143 Mio Euro zulegte Italien stieg um 3 % auf 212 Mio Euro Osteuropa wuchs weiterhin stabil um 3 2 % auf 398 Mio Euro und die nordische Region um 4 9 % auf 164 Mio Euro Georg Steinberger »Q1 ist nicht wirklich ein großartiger Trendindikator wenn man den großen sequenziellen Swing und die riesige Halbleiterknappheit begleitet von signifikanten Preissteigerungen bedenkt So wie es aussieht könnten die aktuellen Engpässe bis weit in das Jahr 2021 hineinreichen wenn nicht sogar darüber hinaus « Die Bewertung auf Produktgruppenebene ist ähnlich schwierig und lässt sich in einem Wort zusammenfassen disparat Während z B Discretes Power und Sensors gut wuchsen gingen Opto Analog und MOS Micro leicht zurück und Programmable Logic Other Logic und Standard Logic brachen ein Nach Größe sortiert sanken die analogen Komponenten um 3 8 % auf 627 Millionen Euro und MOS Micro um 0 7 % auf 430 Millionen Euro Power wuchs um 6 8 % auf 266 Mio Euro Opto blieb mit 0 3 % auf 205 Mio Euro unverändert und Memories wuchs um 1 2 % auf 191 Mio Euro Der Bereich Diskretisierung wuchs um 14 6 % auf 130 Mio Euro und überholte damit den Bereich programmierbare Logik der um 20 5 % auf 124 Mio Euro zurückging Die sonstige Logik verzeichnete einen Rückgang von 13 7 % auf 105 Mio Euro und die Sensoren legten um 15 7 % auf 64 Mio Euro zu »Seltsamerweise haben sich einige Standardprodukte wie Discrete und Power in Q1 viel besser entwickelt als Logic im Allgemeinen oder Analog ganz im Ge-Bild DMASS Umsatzentwicklung der von DMASS erfassten europäischen Distributoren