Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
xict channel 11 4 Juni 2021 10 Unternehmen » Ja es gab viele Diskussionen ja es gab einen Impact alles andere wäre eine Lüge Es war und ist keine einfache Zeit Jörg Karpinski Sales & Marketing Director Enterprise Business bei Huawei Deutschland »Wir haben eine klare Roadmap Wir werden Geschäftsfelder verändern das ist aber ganz normal und nicht unüblich « Quelle Huawei Huaweis Enterprise Business wächst wider die Widrigkeiten »Wir sind das meistgejagte IT-Tier auf dieser Erde« Huawei steht unter massivem Druck der weltweite Umsatz ist eingebrochen das Smartphone-Geschäft ächzt unter Sanktionen und Chip-Engpässen Der Enterprise-Bereich könnte im Zuge dieser Entwicklung hingegen vor allem hierzulande weiter an Bedeutung gewinnen Für einen Teil-Rückzug wie in UK sieht Sales Director Jörg Karpinski keine Anzeichen Ganz im Gegenteil Stefan Adelmann | Von einem gänzlich ungerührten chinesischen ITK-Giganten kann nicht die Rede sein Huawei hat sich seit jeher kämpferisch in Anbetracht der US-Sanktionen und der vielfältigen wirtschaftlichen Verwerfungen gezeigt Gegenwind dieser Stärke rüttelt aber mit der Zeit auch am krisenerprobtesten Fundament Während sich Huawei selbst 2020 noch mit einem weltweiten Umsatzplus von 3 8 Prozent rühmen konnte und »allen Widrigkeiten trotzte« zeigten ausbleibende Chip-Lieferungen und der Verkauf der Marke Honor spätestens Anfang 2021 augenfällige Effekte Im ersten Quartal sind die Umsätze im Jahresvergleich um 16 5 Prozent eingebrochen vor allem das ConsumerGeschäft um das einst so starke Smartphone-Portfolio musste herbe Rückschläge verkraften Es sind düstere Wolken die über einem Anbieter hängen der sich innerhalb weniger Jahre rasant an die Spitze zahlreicher ITKBereiche kämpfte Und dennoch wäre es falsch den chinesischen Riesen in westlichen Märkten voreilig abzuschreiben Denn längst ist nicht jede Sparte des Herstellers in gleicher Weise betroffen und mit dem gewaltigen Heimatmarkt hat das in den 80er-Jahren von Ren Zhengfei gegründete Unternehmen eine weiterhin so starke wirtschaftliche Basis dass es sich wohl ohne größere Existenzängste ganz genau überlegen kann wie es auf die neuen Bedingungen reagieren will und muss In Deutschland stark gewachsen Dass das Potenzial auch fern des chinesischen Marktes nach wie vor greifbar ist stellt vor allem die Enterprise-Sparte in Deutschland unter Beweis Im vergangenen Jahr ist sie trotz der globalen Herausforderungen und trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie über den indirekten Vertriebsweg um 54 Prozent gewachsen Dieses Jahr soll die Rate gar nochmals höher ausfallen Durchaus paradox wie Jörg Karpinski Sales und Marketing Director des Bereichs in Deutschland im Gespräch mit ICT CHANNEL zugibt Paradox vor allem auch im internationalen Vergleich hat sich die Enterprise-Sparte in UK aufgrund des wirtschaftlichen und politischen Drucks doch zu großen Teilen aus dem Markt zurückgezogen Hierzulande deutet die Entwicklung aber in eine andere Richtung »Obwohl wir das meistgejagte IT-Tier auf dieser Erde sind« wachse das Enterprise-Geschäft stetig Immerhin gehöre Huawei technologisch mittlerweile zu den »führenden Unternehmen« man habe gewaltige Investitionen in Entwicklung getätigt das Team hierzulande selbst im Pandemiejahr 2020 ausgebaut »Das macht auch in einer Krise enorm stark und unabhängig« sagt Karpinski »Mal ganz davon abgesehen dass uns die US-Debatte nicht stoppen konnte haben wir auch in der Pandemie immer die richtige Lösung gehabt « Nichtdestotrotz gingen die Folgen der Corona-Krise auch an Huawei nicht spurlos vorbei zumindest indirekt So seien nicht alle Partner erfolgreich durch die Krise gekommen berichtet Karpinski Es habe Übernahmen gegeben oder Unternehmen »die nach einem Jahr Kampf und dem Aufbrauchen aller Rücklagen schlicht keine Lust mehr hatten ihr Geschäft noch einmal neu zu starten Vor allem die kleineren Partner die sich auf Projektgeschäft spezialisieren hatten eine ganze Zeit lang mit Problemen zu kämpfen « Immerhin wurden von vielen Kunden vor allem größere Infrastrukturinvestitionen eingefroren oder verschoben Das Ökosystem des Herstellers konnte diese punktuellen Einbrüche jedoch abfedern während sich die Wogen langsam wieder glätten »Das hat sich alles verbessert und man sieht ja auch an den Zahlen Offensichtlich ist das Geschäft dann trotzdem gewachsen«