Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 2021 Elektronik 21 Leistungselektronik Youngku An Youngku An ist als Field Application Engineer FAE im Application and Technical Solution Center tätig wo er AC DCICs Standard-ICs und Motorsteuerungen betreut An verfügt über einen BachelorAbschluss in Elektrotechnik der Universität von Seoul in Südkorea Seine berufliche Laufbahn begann er bei Panasonic Semiconductor als FAE für AC DC-Anwendungen im Anschluss arbeitete er bei Shindengen mit diskreten MOSFETs und Leistungsmodulen sowie mit Hochleistungs-DC DC-Wandlern und OBCs für Automobilanwendungen Muzaffer Albayrak Muzaffer Albayrak arbeitet seit 2020 als Application Marketing Manager bei Rohm Semiconductor Europe und hat MechatronikIngenieurwesen an der FH Aachen studiert Erste berufliche Erfahrung sammelte er bei Siemens Conti Temic microelectronic und Mitsubishi Electric Elektronische und elektromechanische Bauelemente - sofort ab Lager WWW GUDECO DE Induktivitäten von Gotrend GDLW Chip-Gleichtakt-Drosselspule passend für Strom-& Signalleitung GSTC Hochstrominduktivität hohe Leistung niedriges Profil SGTV SMD Leistungsinduktivität hohe Stromkapazität bis 70A EI25 Standard DIP Transformator sollte der IC an diesem Punkt ausund wieder eingeschaltet werden da die TSD-Schaltung die Ausgänge auch dann ausgeschaltet hält wenn TJ unter den TSD-Schwellenwert fällt Vorteile des quasiresonanten Betriebs Der quasiresonante Betrieb reduziert im Vergleich zu traditionellen lückenden und nichtlückenden Betriebsarten die in Sperrwandlern verwendet werden die Schaltverluste erheblich Dadurch steigt der Wirkungsgrad und das Wärmemanagement gestaltet sich einfacher Außerdem sind die in dieser Betriebsart erzeugten elektromagnetischen Störungen vergleichsweise gering insbesondere bei den relativ niedrigen Spannungen und Strömen der Anwendungen in denen diese Wandler eingesetzt werden Der in dieser Schaltung erzeugte Frequenzjitter senkt die elektromagnetischen Störungen weiter Dadurch verteilt sich das Rauschen gleichmäßig was die Konstruktion vereinfacht und die Wirksamkeit von EMV-Filtern verbessert Im klassischen Sperrwandler der PWMgesteuert im lückenden Betrieb arbeitet schaltet das IC den MOSFET mit einer festen Frequenz ein ohne die durch den Frequenzjitter erzeugten Effekte zu beachten Wenn der eingestellte Strompegel erreicht ist schaltet das IC den MOSFET wieder aus Nach diesem Prozess wird der Schaltzyklus unbegrenzt wiederholt Das Problem ist dass die Zeitpunkte in denen der MOSFET eingeschaltet wird nicht mit der am Drain-Anschluss auftretenden Resonanz synchronisiert sind Dadurch kann der MOSFET zeitweise einschalten wenn die Spannung am Drain sehr hoch ist was jedoch den Wirkungsgrad verschlechtert Im Vergleich zur PWMTechnik arbeitet ein quasiresonanter Wandler nicht mit einer festen Schaltfrequenz sondern schaltet im unteren Bereich des Resonanzbetriebs Bild 5 Bei hohen Eingangsspannungen verbessert sich der Wirkungsgrad und die elektromagnetischen Störungen sinken Bei leichter Last verkürzt sich die Zeit im eingeschalteten Zustand sodass sich die Schaltfrequenz und damit möglicherweise die Schaltverluste erhöhen Diese löst der BM2SC12xFP2-LBZ jedoch dadurch dass er die Frequenz reduziert Diese Funktion lässt sich über eine minimale und eine maximale Spannungsschwelle programmieren und begrenzt die maximale Schaltfrequenz Dadurch wird der doppelte Vorteil eines hohen Wirkungsgrads und geringer EMV-Störungen erreicht Das Bauelement integriert sowohl Schutzschaltungen gegen Überlast FB OLP Überspannung VCC OVP des Versorgungsspannungs-Pins und eine thermische Abschaltfunktion TSD die bei einer Umgebungstemperatur von +185 °Causlöst als auch Schutzmaßnahmen gegen Überstrom und sekundärseitige Überspannung Die Integration mehrerer Schutzschaltungen für industrielle Stromversorgungen mit Dauerbetrieb ist dafür gedacht die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer des Systems zu verbessern rh