Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 21 2021 www markttechnik de 7 Editorial Die bionische PV-Zelle am Ziel Wie lange es von der ersten Idee über erste Laborversuche und die ersten Prototypen bis hin zum kommerziellen Einsatz dauern kann zeigt die Entwicklung der Dye Sensitized Solar Cell DSSC Prof Michael Grätzel hatte eine solche Zelle vor fast 30 Jahren 1992 patentieren lassen seitdem heißt sie auch nach ihrem Erfinder Grätzel-Zelle Die Grundidee der Bionik die noch viel älter ist bestand darin die Natur zu imitieren Pflanzen gewinnen über das Licht Energie indem sie den Farbstoff Chlorophyll dazu nutzen Also sollte es doch möglich sein künstliche Farbstoffe in Photozellen einzusetzen um Strom zu produzieren Diesen Weg beschritt Prof Grätzel Doch bis daraus ernst zu nehmende Produkte entwickelt werden konnten sollte der patentierten Grätzel-Zelle noch ein steiniger Weg bevorstehen Materialien und Produktionstechniken mussten entwickelt und aufeinander abgestimmt werden Die Wissenschaftler und Ingenieure die sich damit befassten mussten manchen herben Rückschlag hinnehmen In der Elektrochemie muss eben jeder kleine Fortschritt mühsam erarbeitet werden auf das Durchhaltevermögen kommt es an um Produkte aus dem Labor in die wirtschaftliche Produktion zu bringen Das ist auf den Gebieten der Batterien der Brennstoffzellen und der Supraleitung nicht anders Doch auch ökonomische Entwicklung wirken sich auf die Forschungsarbeit teils gravierend aus Nach der Finanzkrise 2008 und vor allem nach dem Zusammenbruch der Photovoltaikindustrie in Deutschland war das PV-Thema erst einmal verbrannt »Damals war praktisch kein Investorengeld mehr zu bekommen« erinnert sich Prof Michael Grätzel Doch die Situation heute sieht deutlich anders aus Die Grätzel-Zellen hatten Zeit zu beweisen dass sie zuverlässig unter realen Bedingungen über viele Jahre arbeiten können Wirtschaftlich sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten im IoT-Umfeld und im Konsumgütermarkt tun sich auf Investorengeld fließt Ob der Durchbruch nun kommt? Die Konstellation scheint günstig Das wäre die Krönung von Prof Grätzels Lebenswerk als Kandidat für den Nobelpreis wird er bereits gehandelt Ihr Intelligente Automationssysteme sorgen für Nutzererlebnis und Produktivitätssteigerung Herausforderung dabei Transfer und Interpretation von Echtzeitdaten Für die Auswahl passender Technologielösungen und das Design digital vernetzter Strukturen bedarf es eines starken Partners Rutronik unterstützt bereits im Design-Prozess mit ganzheitlichen Lösungen und vielseitigen Support Das beginnt mit einem umfangreichen Sortiment an Sensorik Aktorik Regelungstechnik HMI-Modulen sowie Software und geht bis hin zur technischen Beratung auf allerhöchstem Niveau AUTOMATION FÜR INDUSTRIE & GEBÄUDE rutronik com FUTURE MARKETS Committed to excellence CONSULT | COMPONENTS | LOGISTICS | QUALITY Heinz Arnold Editorat-Large • HArnold@markttechnik de