Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 21 2021 Aktuell Nachrichten Hygienische Tastaturen und Mäuse Cherry übernimmt Active Key Akquisition in der Eingabetechnik-Branche Cherry in Auerbach Oberpfalz ansässig erwirbt das Pegnitzer Unternehmen Active Key Während Cherry ComputerEingabegeräte und Schalter für mechanische Tastaturen herstellt bietet Active Key hygienische abwaschbare Tastaturen und Mäuse an Active Key entwickelt und konstruiert Spezialtastaturen und -mäuse die in medizinischen industriellen Pointof-Salesund Büroanwendungen eingesetzt werden Die Produktpalette umfasst staubund feuchtigkeitsresistente Tastaturen vollständig versiegelte Tastaturen die leicht zu desinfizieren sind programmierbare Tastaturen sowie Tastaturen mit integrierten Kartenlesern Die Übernahme von Active Key soll Cherrys Position als Anbieter von Peripheriegeräten für das Gesundheitswesen stärken Zudem will Cherry Active Keys hygienische und abwaschbare Technologie für sein Computerperipherie-Produktportfolio und seine Endmärkte nutzen Cherry wird also von Active Keys technischem Knowhow profitieren während Active Key künftig auf das etablierte globale Vertriebsnetz von Cherry zurückgreifen kann »Die Übernahme von Active Key ist ein wichtiger Schritt für uns um unser Angebot an hygienischen und industriellen Eingabegeräten zu erweitern« sagt Rolf Unterberger CEO von Cherry »Wir sehen die Akquisition als einen wichtigen Meilenstein zur Festigung unserer Technologieführerschaft in den Segmenten Hygieneund Industrieperipherie « ak ■ ßerordentliche Flexibilität Und jene Flexibilität ist zu einem immer günstigeren Preis zu haben Der Kölner Motion Plastics-Hersteller igus will seinen ersten Cobot den Serviceroboter ReBeL ab dem kommenden Herbst zu einem Preis von nur 2900 Euro anbieten Industrierobotik wird so zu einer für alle Unternehmen mit entsprechenden Anwendungen bezahlbaren Automatisierungstechnik Im Sinne möglichst hoher Flexibilität sollten Anwender ihre Cobots so einfach wie möglich auf die gewünschten Anwendungen vorbereiten das heißt vor allem dafür programmieren können Die Hersteller kommen diesem Wunsch auf zweierlei Weise entgegen durch immer einfacher bedienbare und dabei leistungsfähigere Programmier-Software oder durch Ecosystems die außer Beispielanwendungen Programmen und Apps auch Zubehör von Greifern über Kameras bis hin zur Sicherheitssensorik umfassen und das alles auch von Drittherstellern Kuka beispielsweise hat die ersten Elemente seines neuen RobotikBetriebssystems iiQKA OS präsentiert das die Basis des iiQKA-Ecosystems bilden soll Das Betriebssystem eröffnet Zugang zu den Programmen Apps Services und Zubehörelementen im Ecosystem Es beruht auf einer modularen Software-Architektur und bietet intuitive Funktionen die über die gesamte User Journey hinweg integriert sind Fortsetzung von Seite 1 die Roboter für alle Für Flexibilität sorgen aber nicht nur Programmier-Software und Ecosystems sondern auch nützliche Hardware-Zubehörelemente Das Werkzeugwechselsystem Smartshift Universal von Smartshift Robotics beispielsweise kann Greifer automatisch wechseln ohne dass ein Werker oder Einrichter dies unterstützen müsste Für Unternehmen die ihre Cobots in verschiedenen Anwendungen mit unterschiedlichen Greifern einsetzen wollen bedeutet das eine zusätzliche Vereinfachung Darüber hinaus kommt die zaunund käfiglose Industrierobotik jetzt auch für Anwender infrage die auf hohe Arbeitsgeschwindigkeit ihrer Roboter Wert legen Comau bisher gerade für hohe Geschwindigkeiten bekannt hat seinen Industrieroboter Racer-5 auf die MRK vorbereitet Als Racer-5 Cobot kann der sechsachsige Gelenkarmroboter automatisch von Höchstgeschwindigkeit in den Kooperationsmodus wechseln sobald ein Mensch in seine Reichweite gelangt Umgekehrt kann er sofort vom Kooperationsmodus zu Höchstgeschwindigkeit hochfahren wenn der Bediener sich wieder entfernt Angesichts dieser Trends überrascht es nicht dass Großunternehmen wie der Automobilzulieferer Schaeffler die Leichtbaurobotik für sich entdecken Das Unternehmen ist dabei seine Industriesparte zu stärken und positioniert sich derzeit mit einem Portfolio aus Lagerungen Getrieben und Motoren als Partner für die Roboterindustrie Die Komponenten sollen sowohl höhere Geschwindigkeiten als auch größere Traglasten ermöglichen Näheres zu den Trends in der Industrierobotik lesen Sie im Thema der Woche ab Seite 26 ak ■ Fortsetzung von Seite 3 So reagieren ren Produktionsund Verkaufszahlen aus diesem Jahr 2022 23 nachzuholen Seine Einschätzung der zukünftigen Bedarfsentwicklung bei den passiven Bauelementen bestätigen Befürchtungen dass die Versorgungssituation sich dort in der zweiten Hälfte 2021 und 2022 noch verschärfen könnte »Um einer Spirale aus Überbestellungen und Lieferengpässen entgegenzuwirken setzen wir verstärkt auf den engen Austausch mit unseren Kunden um entlang tatsächlicher Bedarfe planen zu können« meint dazu Josef Vissing Deputy Head of Sales bei TDK Europe »Für viele Produkte liegt die Auslastung in den Werken im Bereich der Kapazitätsgrenze« meint Thomas Heel Head of Sales Central Europe bei der zur Yageo-Gruppe gehörenden Kemet Electronics »Sollte es nach dem Sommer wirklich zu einer verbesserten Halbleiterversorgung kommen kann ich mir durchaus vorstellen dass einige Kunden ihre Bedarfsplanung auch für passive Bauelemente überprüfen sollten « »Aktuell scheinen sich die Automotive-Kunden sehr gut auf die zukünftigen Bedarfe vorzubereiten« meint Olaf Lüthje Senior Vice President Business Marketing Passives bei Vishay »deshalb erwarten wir in diesem Bereich wenig Überschwinger« Ferdinand Leicher Vice President Sales EMEA bei Bourns ist da skeptischer »Momentan gehen die Lieferzeiten weiter hoch und auch die Kunden im Autobereich machen sich größte Sorgen um stabile Lieferfähigkeit « Bei Bourns sieht man das Risiko dass sich die angespannte Situation mindestens bis Ende 2021 hinziehen könnte eg st ■