Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ict channel 10 21 Mai 2021x Fakten & Analysen 9 Eon-Vorstand Karsten Wildberger übernimmt das Ruder bei der Mutter der Elektronikketten Mediamarkt und Saturn Pandemiebedingt sinkt der Umsatz der Verlust steigt Ein Lichtblick ist der Online-Handel Neuer CEO bei Ceconomy Eon-Manager Karsten Wildberger soll´s richten Eine EU-Cloud von Microsoft Martin Fryba | Keine Verschiebung von in der EU verarbeiteten Daten in Drittstaaten mehr Schutz durch Verschlüsselung keinen unautorisierten Zugriff auf persönliche Daten sowie Telemetrieund Dienste-Daten vor allem keinen »unrechtmäßigen Zugriff durch jede Regierung der Welt« So stellt sich Microsofts Brad Smith »EU Data Boundary for the Microsoft Cloud« vor eine EU-Cloud sozusagen Für seine zentralen Cloud-Dienste Azure Microsoft 365 und Dynamics 365 will Microsoft seine Rechenzentren technologisch so anpassen dass bei Kunden jene Zweifel ausgeräumt werden sollen die sie bislang hindern Cloud-Dienste von Microsoft und anderen US-Anbietern zu nutzen »Wir beginnen sofort mit der Arbeit an diesem zusätzlichen Schritt und werden bis zum Ende des nächsten Jahres die Umsetzung aller technischen Arbeiten abschließen die für die Umsetzung erforderlich sind« schreibt Smith und kündigt zudem einen EU-Cloud-Kundengipfel im Herbst an Insbesondere will Microsoft behördliche Anfragen nach persönlichen Daten eines EU-Kunden anfechten »egal von welcher Behörde wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt« so Smith Im Klartext Wo es keine solche gesetzliche Grundlage für eine Anfechtung auf Herausgabe von Daten gibt muss Microsoft die Daten herausrücken Das ist etwa dann der Fall wenn sich US-Ermittler auf den Cloud Act berufen In europäischer Trägerschaft einer Cloud wie etwa Gaia-Xwürde eine solche Anfrage ins Leere laufen Microsoft will »alles in seiner Macht Stehende tun um Regierungsvertreter zu ermutigen Fragen des rechtmäßigen Zugriffs schnell zu klären« sagt Smith Prinzip Hoffnung mehr aber auch nicht Microsofts neuer Vortstoß einer EUCloud basiert nicht auf jener Datensouveränität wie sie Befürwortern einer »echten« europäischen Cloud wie Gaia-Xvorschwebt Indes rollt die Cloud-Welle in der EU ungebremst weiter Unternehmen können und wollen nicht warten bis Gaia-Xihnen Alternativen bieten kann US-Hyperscaler haben die Nase vorn und möglicherweise kann Microsoft auch den Wettlauf um eine wie auch immer gestaltete EU-Cloud gewinnen < Alle Daten die in EU-Ländern verarbeitet werden sollen in der EU bleiben verschlüsselt sicher als bisher und ohne unrechtmäßigen Zugriff durch Staaten Und rechtmäßiger Zugriff durch US-Behörden? Einstweilen lächelt Microsoft den heiklen Cloud Act einfach weg FINANZTICKER ___Kräftiger Schub für Teamviewer Zum Jahresauftakt konnte der Softwareanbieter seine Zahlen noch einmal ordentlich verbessern Der Umsatz stieg von Januar bis März um rund 15 Prozent auf 118 3 Millionen Euro das EBITDA legte dabei sogar um 22 Prozent auf 90 Millionen Euro zu Der für die nächsten zwölf Monate aus gestellten Rechnungen erwartete Umsatzwert »Billings« legte gegenüber dem Vorjahr um 22 5 Prozent auf 146 6 Millionen Euro zu _ _ _Ceconomy leidet weiter unter der Pandemie Durch den anhaltenden Lockdown konnte der Handelskonzern von Januar bis März online 2 1 Milliarden Euro umsetzen 146 5 Prozent mehr als im Vorjahr Dennoch reichte das nicht um die Verluste durch die weitgehend geschlossenen Filialen seiner Elektronikmärkte komplett auszugleichen Der Gesamtumsatz sank um rund 5 7 Prozent auf 4 3 Milliarden Euro gleichzeitig stieg der Verlust von 131 Millionen auf 146 Millionen Euro _ _ _ Compugroup wächst durch Übernahmen Der im MDax gelistete Spezialist für Healthcare-Lösungen konnte seinen Umsatz im ersten Quartal gegenüber 2020 um ein Viertel auf 229 Millionen Euro verbessern Das organische Wachstum betrug 5 Prozent der Rest stammte aus den Übernahmen von Cerner und eMDs im vergangenen Jahr Das operative Ergebnis legte um 7 Prozent auf 46 5 Millionen Euro zu _ _ _< Martin Fryba | Die langjährige Suche nach einem Chef für Ceconomy hat ein Ende Düttmanns Nachfolger wird Karsten Wildberger Der promovierte Physiker ist seit 2014 Vorstand beim Energiekonzern Eon und verantwortet dort den Vertrieb Erfahrung sammelte der designierte CEO bei der Boston Consulting Group Weitere Stationen T-Mobile Vodafone und Telstra Gleichzeitig wird die Führungsstruktur von Ceconomy und der Tochter Media-Saturn vereinheitlicht Wildberger übernimmt auch die Führung der Holding und löst damit den langjährigen Chef Ferran Reverter ab Der Umsatz zwischen Januar und März lag bei Ceconomy mit 4 3 Milliarden Euro um rund 5 7 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum Der Verlust vor Zinsen und Steuern kletterte darüber hinaus auf 146 Millionen Euro von zuvor 131 Millionen Der Online-Umsatz dagegen stieg im zweiten Quartal um über 146 Prozent und machte mit 2 1 Milliarden Euro nahezu die Hälfte des Gesamtumsatzes aus < Quelle Ceconomy Eon-Manager Karsten Wildberger wird ab August neuer Chef von Mediamarkt und Saturn Martin Fryba Senior Editor ICT CHANNEL Quelle ICT CHANNEL