Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produkte Services 10 LANline Spezial Mai 2021 www lanline de Test Arcserve Unified Data Protection 8 0 Backup-Klassiker mit vielen Funktionen Arcserve hat Unified Data Protection UDP 8 0 eine ganze Reihe neuer Funktionen spendiert So bietet eine Integration mit Sophos Intercept Xnun einen besseren Schutz vor Ransomware Die Unterstützung von Cloud-Backups und die damit möglichen Recovery-Szenarien hat der Datensicherungsspezialist deutlich erweitert LANline hat die verschiedenen Wiederherstellungsverfahren auf ihre Praxistauglichkeit getestet Die Backup-Lösung von Arcserve zählt zu den Klassikern im Markt für Datensicherung und -wiederherstellung Die Software ist bereits seit Jahrzehnten bei vielen Unternehmen im Einsatz Im Frühjahr 2021 hat Arcserve UDP 8 0 vorgestellt die Verbesserungen und neue Funktionen bietet Zu den Neuerungen der UDP-8 0-Software zählt unter anderem die Integration mit Sophos Intercept X Advanced for Server Diese AIbasierte Lösung für den Schutz vor Ransomware und anderen Angriffen war bisher nur mit den X-Series-Hardware-Appliances von Arcserve erhältlich Nun können Unternehmen mit einem entsprechenden UDP-SupportVertrag die Intercept-X-Software auf ihren UDP-Servern installieren Mit Arcserve UDP Cloud Hybrid Secured by Sophos ist dieser Ransomwareund Malware-Schutz auch als Service-Angebot erhältlich Ein weiteres Addon-Produkt ist Arcserve Continuous Availability das die zu sichernden Rechner asynchron an einen anderen Standort repliziert und einen automatisierten Failover unterstützt Für die Sicherung von Daten auf Bandbibliotheken steht nach wie vor der Arcserve BackupServer zur Verfügung der sich als eigene Komponente installieren lässt UDP verwendet als zentrale Steuerungsinstanzen sogenannte Recovery-Point-Server Damit lassen sich physische Systeme und virtuelle Workloads sichern die auf VMware vSphere Microsoft Hyper-Voder Nutanix AHV laufen UDP unterstützt auch Anwendungen wie MS Exchange MS SQL Office 365 Sharepoint Online Microsoft Teams oder Onedrive In Version 8 0 hat Arcserve zudem die Integration mit Oracle RMAN verbessert Neu hinzugekommen ist auch der Support für Nutanix Objects Datastores und Nutanix Files Zu den Standardfunktionen zählen wie bisher De-Duplizierung und Datenkomprimierung Optional kann das Administrationsteam eine Verschlüsselung der Backup-Daten mit AES-256 aktivieren Ein Change Tracking Driver reduziert den für inkrementelle Backups benötigten Speicherplatz Neben Software-Snapshots unterstützt Arcserve mit Storage-Systemen von Dell EMC HPE 3PAR Netapp und Nimble auch native Hardware-Snapshots Die ReportingFunktionen stellen zahlreiche Standardreportvorlagen bereit und sind in Version 8 0 um SLA-Reports zu RPOund RTO-Zeiten Recovery Point Objective Recovery Time Objective erweitert Installation und Konfiguration Bei der Installation von UDP 8 0 ist zu beachten dass der Backup-Server nicht auf derselben Hypervisor-Plattform liegen sollte wie die zu sichernden VMs Für den LANline-Test verwendeten wir einen dedizierten Hardware-Server mit WS2019 Als Backup-Repository stellten wir dem Server mehrere iSCSI-LUNs unseres zentralen Speicher-Systems zur Verfügung Die zu sichernden Windowssowie Linux-VMs WS2019 WS2016 Ubuntu liefen auf einem VMware vSphere 7 Cluster mit zwei Nodes Als physische Backup-Clients kamen ein Server mit WS2016 und ein W10-Notebook zum Einsatz Die Installation war nach ungefähr zehn Minuten abgeschlossen Anschließend konnten wir per Web-Browser auf die Management-Konsole zugreifen Bei der ersten Anmeldung startet ein Konfigurationsassistent der die Backup-Umgebung einrichtet Um unsere Test-VMs sichern zu können wählten wir die Backup-Option Hostbased AgentBild 1 In der Job-Übersicht sieht man den Status aller Backup-Aufträge Bild Christoph Lange