Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 Elektronik 10 2021 Embedded Technology Funktionen aus und konfigurieren so ihre individuelle Elektronik Momentan stehen bereits über 45 Building Blocks in der Hardware-Bibliothek zur Auswahl Sie umfasst Schnittstellen wie USB CAN Ethernet Wifi und Bluetooth ebenso wie zahlreiche spezielle Videound Sensorschnittstellen Rechenleistung und Speicher stellen SystemonModules SoMs bereit die entsprechend den Kundenspezifikationen mit FPGALogiken bis zu sechs Arm-Prozessoren sowie Speicher als DDR oder Flash ausgestattet sind EMVkritische Komponenten rund um die Prozessoren sind hier bereits getestet und vielfach erprobt integriert Weiterhin reduziert der modulare Aufbau Designrisiken ebenso wie Aufwand und Kosten beim Entwickeln Dank eines standardisierten Steckverbinders können unterschiedliche SoMs mit derselben Hauptplatine zum Einsatz kommen das erleichtert Upgrades und ermöglicht unterschiedliche Produktvarianten ohne die zentrale Elektronik komplett neu zu entwickeln Kündigen Hersteller SoMs oder ihre Bauteile ab ermöglicht das Design außerdem ein einfaches Ersetzen durch funktionsgleiche neue Module So wird die Lebensdauer der Hauptelektronik verlängert In sechs Wochen zum Prototyp Hinter jedem Building-Block für das Hardwaredesign stehen Vorlagen für Schaltplan und Layout Die Schaltungen kommen bereits in zahlreichen industriellen Anwendungen erfolgreich zum Einsatz Für jedes Kundenprojekt ordnen Entwickler die Funktionsblöcke entsprechend den Kundenvorgaben auf der Platine an und optimieren das Routing Der Aufwand dafür ist gegenüber einer Neuentwicklung deutlich geringer Neue Funktionen oder kundenspezifische Schaltungen lassen sich einfach integrieren und Platinenformat Maße und Anordnung sind frei wählbar Sind alle Elemente gewählt erfolgen das Fertigstellen des Designs das Fertigen der Hardware sowie das Installieren und Programmieren der gewünschten IP-Cores und SoftwareFrameworks komplett unter einem Dach bei Hema Electronic in Aalen Kunden erhalten ihre individuelle Elektronik so in kurzer Zeit in der Regel bereits nach sechs Wochen Neben der FPGA-Programmierung und einem Betriebssystem für die Arm-Prozessoren gehören zum Software-Angebot von Hema umfassende Middleware für das Verarbeiten der Sensordaten sowie spezialisierte Softwarebibliotheken wie »Halcon« von MVTech Zudem bietet Hema das Evaluationsboard »EVB1« an das gebräuchliche Embedded Vision Building-Blocks auf einer Platine bereitstellt In Verbindung dieser Vorleistungen in Hardware und Software können Kunden zu einem frühen Zeitpunkt Funktionstests durchführen und in das Entwickeln ihrer eigenen Anwendung einsteigen Alle Schaltungen Bauteile und das Layout der Prototypen sind grundsätzlich industrietauglich Hierdurch zeichnen sich bereits die ersten Funktionsmuster über eine große Nähe zum späteren Serienprodukt aus Für die Serienqualifizierung der Elektronik und das Fertigen steht Hema ebenso zur Verfügung wie für umfassende Unterstützung im Projektund Lifecycle-Management Hierbei setzt das Unternehmen auf individuelle Beratung und Vereinbarungen Großen Wert legt Hema ebenfalls auf Robustheit Langlebigkeit und Langzeitverfügbarkeit der Elektroniken Multisignaldaten optimal nutzen Es zeigt sich dass Anwendungen und Geräte mit zahlreichen Sensoren und zum Verarbeiten verschiedener Signaldaten hohe und spezielle Anforderungen an die Elektronik stellen Ein Optimum aus Schnittstellen Rechenleistung und Programmierbarkeit stellen dabei Elektroniken dar die FPGAs für das schnelle und effiziente Vorverarbeiten und Vereinheitlichen der Signaldaten nutzen ArmProzessoren kommen hingegen für die eigentliche Analyse der Daten zum Einsatz Solche Elektroniken sind auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnitten und entsprechend individuell entwickelt Eine Alternative zu kompletten Neuentwicklungen ist die EmbeddedVision-Designplattform von Hema Electronic Mit ihr stellen Anwender Hardware Middleware für das Verarbeiten von Signalen sowie das Software-Framework für den schnellen Einstieg in das Entwickeln von Anwendungen aus einem Baukasten zusammen So kommen sie in kurzer Zeit zum individuellen Prototyp ihrer Elektronik sparen Zeit bis zur Serienreife und reduzieren mit bewährten Komponenten und Schaltungen das Risiko ihrer Designs TS Bild 2 Hardware Middleware und Software die drei Ebenen der Embedded-Designplattform von Hema Oliver Helzle ist seit 2004 in unterschiedlichen Managementpositionen für Hema Electronic tätig 2021 hat er die alleinige Geschäftsführung von seiner Mutter übernommen So bleibt das Unternehmen aus Aalen Bild Hema Electronic auch in Zukunft familiengeführt