Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2021 Elektronik 29 EMBEDDED Technology Herstellern Formfaktoren und Leistungsbereichen zurückgreifen Deshalb stellten wir die Frage nach den Auswahlkriterien für CoMs und SBCs Das Ergebnis Entwicklern sind Preis Qualität und Schnittstellen Konnektivität am wichtigsten bei der Wahl der Module Wichtig sind ihnen außerdem wie lange ein Modul verfügbar ist welcher Prozessor eingesetzt wurde und wie hoch die Leistungsaufnahme ist Bild 1 Bei den Formfaktoren hat ein Entwickler oft die Qual der Wahl SMARC COM oder Qseven? Gerade im wachsenden Bereich Edge Computing rückt außerdem COM-HPC immer mehr in den Fokus Jedoch setzt die große Mehrheit knapp 30 Prozent auf COM-Express gefolgt von PC 104 104-Express oder 104-Plus SMARC landet mit acht Prozent auf dem dritten Platz COM-HPC erreicht bereits 5 4 Prozent wird allerdings in den nächsten Jahren weiter zulegen Bei den SBCs sind kundenspezifische Designs am stärksten nachgefragt etwa 30 Prozent gefolgt von den Formfaktoren Mini-ITX 26 1 Prozent sowie 3 5 Zoll 12 5 Prozent Prozessor AMD versus Intel Hat sich der Entwickler für einen Formfaktor entschieden stellt sich noch die Frage nach dem richtigen Prozessor Meist lautet sie AMD oder Intel? Hier liefert unsere Umfrage keine eindeutige Antwort AMD liegt bei der Beliebtheit mit 66 Prozent knapp vor Intel mit 62 Prozent Andere Chip-Hersteller wie Infineon Nvidia oder Qualcomm liegen bei etwa 40 Prozent hierbei ist zu beachten dass Mehrfachnennungen möglich waren Es gibt also keinen klaren Sieger jedoch führen AMD und Intel das Feld an Ähnlich sieht es bei den Kriterien für die Wahl eines Prozessors aus Bild 2 auch hier sind die Antworten recht gleichmäßig verteilt Am ehesten entscheiden Entwickler die Prozessorwahl aufgrund von Kosten Architektur sowie Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten Andere Auswahlkriterien wie Betriebssystemunterstützung oder verwendeter Chipsatz scheinen weniger bedeutend zu sein Die Dominanz von AMD und Intel spiegelt sich auch in der Realität wider 34 Prozent der Entwickler setzen auf Chips von Intel und knapp 27 Prozent auf die Prozessoren von AMD Prozessoren anderer Hersteller bekommen wesentlich weniger Aufmerksamkeit am Markt Anders sieht es bei der Rechnerarchitektur aus Arm ist mit knapp 50 Prozent die am häufigsten eingesetzte Architektur vor x86 mit knapp 30 Prozent Andere Architekturen wie RISC-Voder MIPS spielen derzeit kaum eine Rolle Bild 1 Auswahlkriterien für CoMs und SBCs Bild 2 Kriterien für die Wahl eines Prozessors im Embedded-Markt Außerdem planen einige Entwickler auf eine andere Architektur umzusteigen Gründe für einen Wechsel zu Arm ist das bessere Ökosystem bei einem Verbleib bei x86 sind die guten Erfahrungen mit x86 ausschlaggebend Schnittstellen und Debugging Abgerundet wird eine Hardwareentwicklung durch die vorhandenen Schnittstellen Dabei hat der Entwickler ebenso die Qual der Wahl Folgende Schnittstellen sind für EmbeddedModule am relevantesten USB inkl USB-C I2 C Gigabit-Ethernet UART GPIO SPI CAN sowie HDMI Doch nicht allein kabelgebundene Schnittstellen machen ein gutes Embedded-System aus hierfür braucht es ebenso Wireless-Technik WiFi und Bluetooth sind mit Abstand am wichtigsten LTE oder NFC benötigen Entwickler dagegen kaum Zu guter Letzt ist ein Embedded-System nach erfolgreicher Implementierung zu testen Im Bereich Debugging gibt es eine große Zahl an Anbietern von Tools Jedoch zeigt sich dass die IDE von Eclipse mit 24 5 Prozent am stärksten nachgefragt wird Bild 3 Trace 32 Codesys und ULink folgen auf den weiteren Plätzen Einen Wettbewerbsvorteil durch das jeweils eingesetzte alle Diagramme WEKA Fachmedien | IFAK Institut