Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markttechnik de 37 Kingbright Electronic Europe GmbH • Lindenau 7 Gewerbegebiet • D-47661 Issum • +49 28 35 44 46-0 • www kingbrighteurope de Kingbright Electronic Europe GmbH Quality Efficiency Innovation Firstclass service Eigenschaften Abmessung = 2 0 mm x 1 25 mm Bauhöhe = 1 05 mm Lieferbar in den Farben rot orange grün gelb und blau Applikationen Hintergrundbeleuchtung Haushaltund intelligente Geräte Statusanzeige Wearable Computer Medizinische Geräte NEUE DOME-LENS SMD-LED IM 0805 GEHÄUSE KPTD-2012 SERIE Anzeige sche Teufelskreis Die giftigen Lampen werden weniger produziert die Beschaffung wird schwieriger Systeme werden daraufhin umgestellt die Nachfrage sinkt es wird noch unrentabler die Lampen zu produzieren und so weiter Integratoren können also auch gar nicht mehr so einfach Birne gegen Birne tauschen Und für alle die den Wechsel so weit es geht hinauszögern wollten folgt die nächste Hiobsbotschaft Die Dampflämpchen haben mit rund 1000 Stunden von Hause aus keine allzu lang nutzbare Lebensdauer Diese ist schnell verbraucht und wird durch häufiges anund ausschalten natürlich noch weiter verkürzt Viele Systeme erreichen diese Lebensdauergrenze früher als erwartet Ein Wechsel mit Folgen So steht also ein UV-Quellen-Wechsel an Aber so ohne Weiteres möglich ist ein Tausch alt gegen LED nicht Das hat mehrere Gründe Zum einen liegt das an den unterschiedlichen Spektren der UV-Quellen Es gilt dass sich trotz identischer mittlerer Wellenlänge die spektrale Verteilung der Quecksilberbasierten UVLampen von der der LEDs unterscheidet Alte Lampen haben kein mit einer LED vergleichbares Spektrum sondern ein sogenanntes Linienspektrum Das heißt sie leuchten in vielen Emissionsmaxima in unterschiedlichen nicht kontinuierlichen Intensitäten die sich zudem über den spektralen Bereich verteilen in dem sie aktiv sind Von kleinen Abweichungen abgesehen leuchten LEDs dagegen nur in einem sehr schmalen kontinuierlichen Spektrum kleiner feiner präziser Gleichzeitig waren und sind auch viele Messgeräte auf die bisherigen UV-Quellen geeicht respektive ausgelegt Wenn nun nach einem UV-Quellenwechsel das Messgerät nicht kalibriert ersetzt oder angepasst wird werden einige oft die relevanten Linien aus den Linienspektren ganz oder teilweise von den Messgeräten übersehen Das passiert auch schon vor dem Wechsel wenn auch ohne große Auswirkungen In Folge kann nur der erkannte Bereich gemessen werden Andere Messgeräte messen nur die definierte Dominant Wavelength also die Wellenlänge mit der höchsten Intensität und eben nicht jene die tatsächlich am relevantesten für das Aushärten des jeweiligen Bonding-Klebers ist Werden so einfach nur neue und alte Ergebnisse verglichen also vom kontinuierlichen Spektrum der LEDs mit denen vom Linienspektrum von Quecksilberlampen kommt der alte Spruch zum Tragen Wer misst misst Mist! Schließlich können auch Tests und Testergebnisse nicht einfach übernommen werden Historisch basierten fast alle UV-Quellen auf Quecksilber und damit waren auch die Kalibrierungen Messungen Tests und alle Erfahrungswerte darauf ausgelegt Dadurch ergaben Falschfarbendarstellung Retardationsverlauf eines defekten Displays