Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Top-Fokus|LED Lighting 36 www markttechnik de Nr 18 2021 tungssanierung erfordert deshalb eine genaue Analyse des betreffenden Areals sowie aller potenziellen äußeren Einflüsse auf die Lichtanlagen Aus diesem Grund sichten unsere Planer stets jeden Einsatzort ausgiebig sodass wir Lösungen entwickeln die den jeweiligen Umständen dauerhaft standhalten Insbesondere bezüglich der IP-Schutzklassen müssen Lichtquellen je nach Umgebung gut vor Hitze Schmutz Chemikalien oder Feuchtigkeit für ihre langfristige Funktionsfähigkeit geschützt sein Zu den Vorteilen solcher professionellen Beleuchtungssanierungen mit modernen LEDLeuchten gehört der sehr geringe Wartungsaufwand vor allem im Gegensatz zu HQILeuchtmitteln Mittelständische Unternehmen verfügen oft nicht über ausreichend Rücklagen für eine Investition in eine neue Lichtanlage Was raten Sie hier? Vielen Unternehmen stehen Fördermittel von Bund Ländern und Kommunen zu doch die Menge an Formularen und Anforderungen schreckt viele Entscheider ab Aus diesem Grund unterstützen wir bei der Antragstellung etwa bei der KfW oder der BAFA die Beleuchtungssanierungen mit 20 Prozent fördern Außerdem bieten wir das Finanzierungssystem Booking Light an Hierbei finanzieren Unternehmen neue Anlagen über eine monatliche Rate die an den jeweiligen Bedarf der Kunden in Höhe und Laufzeit angepasst wird Aufgrund der massiven Energieeinsparungen durch moderne Lichttechnologien refinanziert die Ersparnis die zu zahlende Rate In einigen Fällen bedeutet das für Unternehmen eine bilanzneutrale Finanzierung und es entstehen keine neuen Investitionskosten Das Interview führte Nicole Wörner Der UV-Quellen-Wechsel kann zu schwerwiegenden Problemen beim Optical Bonding führen Ablösung nicht vermasseln! Auch die Aushärtung des Klebers beim Optical Bonding muss mit der Zeit gehen LEDs werden über kurz oder lang die alten Quecksilber-UV-Quellen ersetzen Dafür gibt es durchaus gute Gründe leider jedoch auch genug Fehlerquellen Was beim Technologiewechsel zu beachten ist Von Klaus Wammes Geschäftsführer von Wammes & Partner Nicht nur selbstständig durchgeführtes optisches Verkleben sondern auch der möglichst kostengünstige Zukauf fertig gebondeter Halbzeuge hat sich in der Display-Szene schon seit Längerem etabliert Solange dabei die Stolperdrähte beachtet werden die so ein Optical Bonding mit sich bringt ist dagegen prinzipiell auch nichts einzuwenden Leider werden aber jene Stolperdrähte immer noch regelmäßig übersehen Wie jüngste Beispiele zeigen kommen sogar noch neue Probleme dazu die es vorher nicht gab So kommt neuerdings vermehrt besonders ein neuer Stolperdraht hinzu der Wechsel der UV-Quelle Leider wird von vielen Systemintegratoren einfach nur die alte UV-Quelle Quecksilberdampflampen unterschiedlichster Couleurs durch LEDs ersetzt Wie so oft gilt also auch hier Gut gedacht schlecht gemacht! Eigentlich richtig Denn die Idee hinter dem UV-Quellen-Wechsel ist gleich aus mehreren Gründen richtig So sind oder könnten LEDs als UV-Quellen zur Aushärtung eigentlich besser geeignet sein Beispielsweise sind diese leichter zu handhaben und sparen Energie weil sie effizienter sind Sie können schneller einund ausgeschaltet werden und generieren durch ihr schmalbandiges Spektrum weniger Hitze Gleichzeitig beinhalten die alten UV-Dampflampen allesamt Quecksilber Das ist nicht nur schädlich für Mensch und Umwelt Immer mehr Hersteller stellen auch aus genau diesem Grund die Produktion ein Damit entsteht aus Falschfarbendarstellung Dichteverlauf des Bonding-Klebers am defekten Display Sicht der Quecksilberdampflampe der typiBilder Wammes & Partner