Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Top-Fokus|LED Lighting Sicherer Austausch von Lichtanlagen in Industriebetrieben »Bitte keine Umrüstung Marke Eigenbau« Spätestens zum Herbst 2023 müssen Industriebetriebe ihre Beleuchtungen entsprechend der neuen EU-Ökodesign-Richtlinie umgerüstet haben Aber mit einem einfachen Lampe raus Lampe rein ist es nicht getan wie Marco Prinz CEO von Eurolux erklärt Markt&Technik Ab September 2023 gilt die neue EU-Verordnung zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen Was bedeutet das für Unternehmen in Industrie und Wirtschaft? Marco Prinz Ab diesem Zeitpunkt ist der Verkauf von T8-Leuchtstofflampen und Halogenlampen der Typen G9 G4 und GY6 35 verboten Unternehmen die diese Leuchtmittel dann noch zur Grundbeleuchtung ihrer Werkshallen und Räume nutzen stehen beim Defekt einer Lampe im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkeln Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Umstellung empfehlenswert Mit der Verordnung strebt die EU einen Wechsel zu nachhaltigeren Beleuchtungen an und somit eine Reduktion von Energieverbrauch und CO2 -Ausstoß Davon profitiert allerdings nicht bloß die Umwelt sondern auch alle im Gebäude anwesenden Personen in Bezug auf Komfort Gesundheit und Sicherheit Letztendlich schont ein Umstieg auf energieeffiziente Beleuchtungsanlagen aber das Kapital von Unternehmen mit Kostenund Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent Welche Anforderungen muss eine zeitgemäße Beleuchtungsanlage erfüllen? Für die Einhaltung der EU-Verordnung bedarf es eines niedrigen CO2 -Ausstoßes den Unternehmen durch den Einsatz von LED-Beleuchtung erreichen und nicht etwa durch eine geringere Anzahl von Leuchten Deshalb gilt es zusätzlich gesetzliche Regelungen aus der Arbeitsstättenverordnung einzuhalten die die ausreichende Beleuchtung eines Arbeitsortes festschreibt um Unfälle zu vermeiden Angestellte zu schützen und Berufskrankheiten vorzubeugen Jeder Arbeitsplatz hat dabei je nach Tätigkeit unterschiedliche Anforderungen an Marco Prinz Eurolux Generell sollten Unternehmen aus sicherheitstechnischer Sicht niemals selbst vermeintlich passende Leuchten in dafür nicht vorgesehene Lampen einsetzen die Beleuchtungsstärke Während Büroarbeiten wie Schreiben oder Datenverarbeitung einen Wert von mindestens 500 Lux erfordern benötigt der Bereich der Qualitätssicherung mindestens 1000 Lux Doch nicht nur Arbeitsplätze selbst sondern alle Bereiche in denen sich Angestellte bewegen müssen ausreichend durch natürliches bzw künstliches Licht ausgeleuchtet sein egal ob im Innenoder Außenbereich Worauf ist bei der Planung und Umsetzung einer Beleuchtungssanierung zwingend zu achten? Generell sollten Unternehmen aus sicherheitstechnischer Sicht niemals selbst vermeintlich passende Leuchten in dafür nicht vorgesehene Lampen einsetzen Solche eigenverantwortlichen Nachrüstungen gelten meist als bauliche Veränderung die zum Erlöschen des CE-Zertifikats bezüglich Sicherheitsund Leistungskriterien für Leuchten führen kann Eine BeleuchNr 18 2021 www markttechnik de 35 Bild dehweh stock adobe com