Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Thema der Woche|Steckverbinder 30 www markttechnik de Nr 18 2021 An ein Nebeneinander mehrerer Stecksysteme glaubt auch Matthias Gerber Market Manager LAN Cabling bei Reichle & De-Massari »Es wird wohl darauf hinauslaufen dass sich jeweils der für eine spezifische Anwendung am besten geeignete Steckertyp durchsetzen wird « Ist die Interoperabilität gewährleistet? »Die beiden Steckgesichter IEC 63171-5 und IEC 63171-6 sind nicht steckkompatibel« bestätigt Verena Neuhaus Product Marketing Data Connectors bei Phoenix Contact »Einzig die beiden von Phoenix Contact getriebenen Normen der IEC 63171-2 für IP20 und IEC 63171-5 als M8 und M12 für IP67 sind vollständig miteinander steckkompatibel « Interoperabilität jedoch ist gewährleistet Dazu Ivan Corsini von Dätwyler IT Infra »Was problemlos funktionieren wird ist die Verwendung einer IEC-63171-5-Steckverbindung auf einer Seite und einer IEC-63171-6-Steckverbindung auf der anderen Seite eines Patchkabels ähnlich wie bei den Standard-EthernetPatchkabeln mit RJ45-Stecker auf der einen und M12 auf der anderen Seite « Obwohl also trotz verschiedener Steckgesichter Interoperabilität gewährleistet ist sollten Anwender nach Ansicht von Ruud van den Brink Product Manager Industrial Communications bei TE Connectivity mit dem Blick auf zukünftige Anwendungen zwei Punkte im Blick behalten wenn es um die Wahl ihrer Schnittstelle geht »Erstens genügt die Energieversorgung von Devices über PoDL Power over Data Line mit bis zu 50 Wam Gerät nicht für alle Anwendungen Aus diesem Grund ist das hybride M8-Steckgesicht von TE Connectivity mit in die IEC 63171-6 niedergeschrieben Sie bietet bis zu 200 Wbei 24 Vbzw bis 400 Wbei 48 V Versorgung und SPE über nur eine Schnittstelle Zweitens befindet sich der Multi-Gig-Standard in der Entwicklung Hier liegen die Vorteile klar im symmetrischeren Steckgesicht der IEC 63171-6 das durch gleiche Kontaktlängen und absolute Symmetrie mehr Reserven bereit hält als andere Lösungen « Fazit Da mit dem SPE Industrial Partner Network und der SPE System Alliance zwei starke Konsortien um die Gunst der Anwender konkurrieren bleibt dieser Bereich auf jeden Fall spannend Denn das SPE Industrial Partner Network unterstützt das Steckgesicht nach IEC 63171-6 die SPE System Alliance jedoch das Steckgesicht nach IEC 63171-5 Es bleibt also abzuwarten ob sich eines der beiden durchsetzt oder ob beide nebeneinander existieren werden Fakt jedoch ist dass sie obwohl nicht steckkompatibel doch interoperabel sind Anwender müssen sich also nicht auf eines der beiden Steckgesichter festlegen um Produkte auf diesen Markt bringen zu können rh ■ Mathias Kalmbach Würth Elektronik eiSos Aktuell ist SPE noch ganz klar ein Entwicklungsthema Das erwartete Wachstum für SPE ist jedoch sehr groß Ivan Corsini Dätwyler IT Infra Was problemlos funktionieren wird ist die Verwendung einer IEC-63171-5-Steckverbindung auf einer Seite und einer IEC-63171-6-Steckverbindung auf der anderen Seite eines Patchkabels Phoenix Contact Steckverbinder für Energiespeicher Steckverbinder für den Anschluss auf Stromschienen erleichtern die Installation von Einschubsystemen in Energiespeichern Das Produktportfolio von Phoenix Contact umfasst Steckverbinder für den Stromschienenanschluss sowie Batteriepolstecker für Anwendungen bis 1500 V Der Vorteil Die verpolungssicheren Steckverbinder lassen sich auf der Rückseite eines Speichermoduls aufstecken wodurch ein Verdrahtungsaufwand entfällt Der modulare Aufbau ermöglicht laut Angaben von Phoenix Contact verschiedene Stromstärken und damit vielfältige Einsatzgebiete Für die Batterieseite stehen Kabelsteckverbinder sowie Gerätesteckverbinder mit unterschiedlichen Anschlusstechniken zur Verfü-Batteriepolstecker und Stromschienenanschluss Blid Phoenix Contact gung Die Batteriepolstecker sind um 360° rotierbar wodurch flexible Kabelabgänge ermöglicht werden Berührgeschütze Batteriepole und eine mechanische Kodierung sorgen für Sicherheit beim Anschluss von Batteriepolen Durch ein akustisches Feedback beim Stecken wird eine sichere und langlebige Verbindung erreicht cp ■