Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markttechnik de 27 Schaltjahrberechnung von 2000 bis 2099 Dazu gibt es eine Weckfunktion die ebenfalls sekundengenau einstellbar ist und Interrupts auslösen kann sowie einen 8-bit-Timer Als besonderes Feature gibt es ein Offset-Register das die Uhrzeit in Schritten von etwa ±4 ppm justieren kann Der kalibrierte RV-3028-C7 umfasst eine auf ±1 ppm kalibrierte Uhr mit Sekundentakt und Kalender mit Schaltjahrberechnung von 2000 bis 2099 Die Stromaufnahme liegt bei nur 45 nA Dazu gibt es eine Weckfunktion die minutengenau einstellbar ist und Interrupts auslösen kann sowie einen 12-bit-Timer Als besonderes Feature gibt es ein Time-StampRegister das die Uhrzeit mit Datum bei externen Events speichert und einen UNIX-Timer der die UNIX-Zeit 32 bit breit vorhalten kann Natürlich kann dieser Timer auch für andere Dinge eingesetzt werden etwa für die sekundengenaue Betriebszeit des Gerätes Der temperaturkompensierte RV-3032-C7 enthält eine auf ±3 ppm kalibrierte temperaturkompensierte Uhr mit Hunderstel-SekundenTakt und Kalender mit Schaltjahrberechnung von 2000 bis 2099 Die Stromaufnahme liegt inklusive der Temperaturkompensation bei nur 160 nA Dazu gibt es eine Weckfunktion die minutengenau einstellbar ist und Interrupts auslösen kann sowie einen 12-bit-Timer Zu den besonderen Features gehören die Ladeelektronik für Lithium-Akkus Supercaps sowie Ceracharge-Energiespeicher TDK Dies reduziert erheblich den Kostenund Platzbedarf Beispiel für einen einfachen Testaufbau Möchte man die Einstellungen der RTC auf dem PC testen und programmieren so bietet sich das PC-USB-I2 C-Interface von ELV an das es nur als Bausatz gibt Mithilfe des mitgelieferten USB-I2C Testtool-Programms lassen sich I2 C-Kommandos eingeben um die Uhr zu testen Bereits ein einfacher Testaufbau prüft also das eigene Design auf Herz und Nieren In all den genannten Fällen bietet Glyn Designin Support und Unterstützung bei der Bauteilauswahl So bleibt die Zeitmessung auch bei Geräten ohne Netzwerkanschluss größtmöglich präzise ha ■ Mit dem Tool können Befehle und Abfragen an die RTC geschickt werden und es zeigt auch die Rückmeldung an Dies hilft die Funktionsweise zu verstehen bevor es an die Programmierung geht Um das interne Thermometer des RV-3032-C7 mit dem ELV USBI 2 C Testtool auszulesen wird zunächst ein Kommando zusammengestellt Tabelle und abgeschickt Nach dieser Eingabe sendet die RTC C0 19 zurück Bild 1 Die Antwort besteht aus dem Inhalt der beiden Register Temperature LSBs Adresse 0x0E und Temperature MSBs Adresse 0x0F Der zurückgemeldete Inhalt ist in diesem Beispiel 0xC0 sowie 0x19 Für die Temperatur ergibt das den binären Wert 00011001 1100 oder dezimal 27 75 Die Einheit ist °C MicroCrystal hat das Programm angepasst und speziell für den RV-3028-C7 sowie den RV-3032-C7 eine eigene Oberfläche erstellt Dies ermöglicht eine sehr anschauliche Anzeige der Registerwerte sowie deren Programmierung Bild 2 Die Links zu den beiden Programmen sind bei Glyn erhältlich ag Das USB-I2 C Testtool Bild 1 Die Abfrage des internen Thermometers des RV-3032-C7 besteht aus dem Kommando oben und der Antwort unten Für den RV-3032-C7 sieht das Kommando für das Auslesen des internen Thermometers so aus S A2 0E S A3 02 P Damit werden die beiden Register 0E und 0F abgefragt diese stehen für Temperature LSBs und Temperature MSBs Eingabe S A2 0E S A3 02 P Bedeutung Start Write Startadresse Start Read 2 Bytes Stop Bild 2 Eine eigene Oberfläche für den RV-3028-C7 sowie den RV-3032-C7 zeigt die Ergebnisse auch in Klartext an