Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Quarze Oszillatoren Taktgeber 22 www markttechnik de Nr 18 2021 Preise und Lieferzeiten steigen Am Rande des Wahnsinns Gegenüber dem Jahresanfang hat sich die Situation deutlich verschärft Vormaterialien sind knapp das schlägt auf die Quarze und Oszillatoren durch Seit Anfang des Jahres hat sich die angespannte Liefersituation noch verschärft das spüren die Hersteller und Distributoren von frequenzgebenden Produkten wie Quarzen und Oszillatoren Das liegt daran dass die Corona-Krise die Lieferketten kräftig gestört hat insbesondere die Luftfracht Denn einen Großteil der Waren beförderten vor dem Ausbruch der Pandemie Passagierflugzeuge nicht die ausschließlich dafür vorgesehenen Frachtflugzeuge Weil seit dem Ausbruch von Corona aber nur sehr wenige Passagierflugzeuge unterwegs sind müssen andere Wege gefunden werden Das hat vor allem dem Schiffsverkehr starken Auftrieb gegeben Frachtraum ist knapp die Preise sind kräftig gestiegen und die Lieferzeiten verlängern sich Wie verwundbar die globalen Lieferketten sind zeigte jüngst die einwöchige Blockade des Suezkanals durch den ContainerRiesen Ever Given Das hat zu weiteren Engpässen geführt Weniger schnell dürfte ein weiterer Engpass zu beheben sein Es mangelt an Standard-Containern TEU Und es gibt weltweit nur zwei Hersteller dieser Container beides chinesische Unternehmen Derzeit gibt es laut einem Bericht der FAZ 44 Mio Container auf der Welt mindestens 10 Prozent mehr seien für den derzeitigen Bedarf erforderlich Etwa so viel bauen die Unternehmen jährlich neu aber gleichzeitig werden 2 2 Millionen verschrottet Der Brand bei AKM hat immer noch Folgen Doch nun zu den Quarzen und Oszillatoren Als wäre das alles nicht genug hatte Ende Oktober vergangenen Jahres ein Brand die Fab des japanischen IC-Herstellers AKM völlig zerstört wo unter anderem ein Großteil der ASICs gefertigt wurde die viele Hersteller in ihren temperaturkompensierten Quarzoszillatoren TCXOs einsetzen »Auch das hat noch Auswirkungen auf den Markt für TCXOs der allerdings in Deutschland überschaubar ist« sagt Christian Dunger Vorstand von WDI Voraussichtlich soll Ende 2021 die Produktion bei AKM wieder aufgenommen werden Vielen Anwendern von TCXOs bleibt jetzt kaum ein anderer Weg als nach Alternativen zu suchen und Redesigns durchzuführen Aufgrund der großen Marktanteile der AKM-Chips ist dies jedoch ein teilweise erfolgloses Unterfangen weil die wenigen Alternativ-Anbieter den Bedarf nicht einmal ansatzweise stillen können Insgesamt fehlt es also an allen Ecken und Enden »Sogar die Kunststoffgehäuse sind knapp weil die Hersteller von Corona-Tests große Mengen an Kunststoff-Pellets einkaufen die dann woanders fehlen« so Dunger »Alle arbeiten am Rande des Wahnsinns « die sie bestellen können wir mithilfe der Time Machine II programmieren Sobald sie in der Pre-Production-Phase angekommen sind müssen sie größere Stückzahlen kaufen Dazu arbeiten wir mit einer Programmier-Firma zusammen die unsere Produkte auf ihren Programmiergeräten für hohe Stückzahlen konfiguriert Die Software und Architektur basiert auf der Time Machine II von SiTime SE Spezial Electronic hat einen solchen HochvolumenProgrammierer gekauft und hat genügend SiTime-Produkte auf Lager die sich schnell programmieren und ausliefern lassen SE Spezial Electronic kann also von Musterstückzahlen bis zu hohen Stückzahlen alles abdecken Was sind die Schlüsselfaktoren für den künftigen Erfolg? Die Programmierbarkeit? Den Kunden zusätzlichen Wert zu geben ist der Schlüssel zum Erfolg Deshalb müssen wir innovativ kundenfokussiert sein Außerdem müssen wir zuverlässig und in hoher Qualität zur richtigen Zeit liefern Die Innovation kann ganz verschiedene Formen annehmen In unserem Fall gehört die Programmierbarkeit dazu sowie die gute Performance unter rauen Umweltbedingungen wir Schock Vibration und Temperatur Die kleine Bauform spielt genauso eine Rolle wie die bessere Stabilität und das bessere Phasenrauschen Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit unseren Distributoren weltweit neue Modelle um die Lieferzeiten weiter zu reduzieren indem wir die Programmierservices verbessern und sicherstellen dass die Mitarbeiter der Distributoren gut ausgebildet sind und dass ihnen genügend Produkte zur Verfügung stehen um die Kunden beliefern zu können Das richtige Team mit der richtigen Einstellung spielt zusätzlich eine wichtige Rolle für den Erfolg An welchen technischen Entwicklungen arbeitet SiTime gerade? Der Einsatz von Halbleitern steigt geradezu dramatisch an alle Märkte sind betroffen Viele der neuen Einsatzfälle stellen hohe Anforderungen bezüglich Widerstandsfähigkeit gegen Schock und Vibrationen extreme Temperaturen und EMI Mit unseren halbleiterbasierten Techniken haben wir gegenüber quarzbasierten Produkten inhärente Vorteile Wir werden die Performance Qualität und Zuverlässigkeit weiter steigern Die Fragen stellte Heinz Arnold Blick ins Innere eines Quarzes der in einem Plastikgehäuse sitzt Eigentlich handelt es sich um bedrahtete Metallgehäuse-Quarze in Zylinderröhrchen die im Bereich der aus dem Röhrchen geführten Anschlusspins mit Glas versehen sind Das Glas enthält Blei Deshalb sind sie nicht mehr ROHSkonform wenn die Exemption 7a im Juli aufgehoben werden sollte