Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
18 www markttechnik de Nr 18 2021 Schwerpunkt|Quarze Oszillatoren Taktgeber Das stellt auch Rüdiger Zahn fest Die 3 2 mm × 2 5 mm großen Keramikgehäuse seien schon über die vergangenen Jahre die High-Runner gewesen »Wir weichen teilweise auf die Typen mit Flächen von 2 5 mm × 2 0 mm und 2 0 mm × 1 6 mm aus « Nathalie Friebe Chief Officer PR & Marketing von Red Frequency sieht die Situation relativ entspannt »Unsere Lieferzeit beträgt üblicherweise vier bis sechs Wochen Momentan brauchen wir manchmal etwas mehr Vorlauf und bewegen uns zwischen sechs und acht Wochen Vor allem bei Quarzoszillatoren können es zehn Wochen werden Das ist aber das Maximum « Es komme zwar vor dass Anfragen abgelehnt werden müssten die überwiegende Mehrheit könne aber beliefert werden Auch sein Unternehmen sei lieferfähig sagt Roland Petermann die Bestandskunden könnten relativ problemlos versorgt werden Wer 1 Million Clock-Oszillatoren bestelle der bekomme sie in sechs bis acht Wochen Bei kHzOszillatoren könnten es acht bis zehn Wochen werden für Oven Controlled Oscillators OCXOs zwölf Wochen Also steigen die Preise aber die von Markt&Technik befragten Firmen sprechen von moderaten Preisanstiegen »Wenn die Gehäusepreise zum Beispiel wie für 32 768-kHzQuarze in Keramikgehäusen steigen müssen wir unsere Preise eben auch anheben« erklärt Petermann Weil er aber über viele Jahre Petermann-Technik feiert am 1 Oktober den 25 Geburtstag stabile Beziehungen zu den Zulieferern aufgebaut habe könne er relativ gut liefern Deshalb sieht er die Situation für sein Unternehme sehr positiv »Wir können den Aufschwung komplett mitnehmen eben weil wir liefern können « Das gelte nicht nur für Bestandskunden »Die Situation bringt uns neue Kunden und die wollen wir langfristig halten durch eine faire Preisstruktur und Lieferfähigkeit « Warum ist das so? »Weil wir die Situation rechtzeitig erkannt haben« antwortet Petermann »Unsere Zulieferer konnten ihre Kapazitäten für uns steigern « Das sei aber auch harte Arbeit gewesen Die Weihnachtszeit hat Petermann praktisch durchgehend am Telefon verbracht »dadurch konnten wir Dinge realisieren die andere nicht geschafft haben« In der jetzigen Situation trägt besonders Früchte dass Petermann schon lange einen eigenen Engineering Service betreibt Wenn beim Kunden die Ressourcen in der Entwicklung knapp sind kann er seine Platinen an Petermann schicken Die Engineering-Abteilung fügt den Quarz in die Schaltung ein und führt den Test durch »Dass sie die Qualifizierung nicht im eigenen Haus durchführen müssen hilft vielen Kunden enorm« erklärt Petermann »Ich habe bisher auch nicht erlebt dass ein Kunde unsere Empfehlungen nicht umgesetzt hat « Auf diese Weise könne Petermann gerade jetzt wo Ressourcen-Engpässe herrschen neue Kunden gewinnen Außerdem sieht er den Trend dass Kunden wegen der Knappheit in gewissen Sektoren Redesigns durchführen um Komponenten einzusetzen die noch relativ einfach am Markt zu erhalten sind »Auch hierbei beraten wird die Anwender erklären welche Quarze zu welchen ICs passen und schlagen ihnen solche Komponenten vor mit denen sie längerfristig auf der sicheren Seite sind « Auch Auris hat die Zeichen der Zeit offenbar früh erkannt »Wir haben seit Herbst Kapazitäten aufgebaut und können liefern« sagt Rüdiger Zahn »Allerdings haben einige Kunden offenbar die veränderte Marktsituation noch nicht erkannt und auf gestiegene Lieferzeiten nicht reagiert « Je nach Gehäusetyp können sie bei moderaten sechs bis acht Wochen liegen aber auch bei 12 bis 16 Wochen besonders bei Quarzen in Keramikgehäusen Bei Metallgehäusen sähe die Lage im Moment entspannter aus die Nachfrage ziehe aber an Steigende Preise spielten auch laut Stefan Hartmann eher eine Nebenrolle der Fokus werde in den meisten Fällen auf Lieferfähigkeit gelegt die Preise stünden nicht so sehr im Fokus »Die massiv erhöhten Frachtkosten Produktionskosten aufgrund von Pandemiebedingten Maßnahmen und auch Kosten von Zuliefermaterialien führen auch auf der Herstellerseite zu erhöhtem Kostendruck der sich aufgrund der geringen Margen auf die Kunden auswirkt « Ähnlich sieht es Nathalie Friebe »Natürlich lässt die Marktsituation auch die Preise steigen Allerdings handelt es sich bei Frequency Control Products um keine hochpreisigen Artikel Wir haben aktuell in der Herstellung etwa sechs Prozent höhere Kosten als üblich Für die Kunden bedeutet das aber eine kaum spürbare Veränderung « Viel wichtiger sei ihnen die Verfügbarkeit momentan und in den kommenden Jahren Erfahrungsgemäß werden einmal eindesignte Quarze oder Quarzoszillatoren nicht mehr durch Alternativen ersetzt Entwickler haben einen gewissen Respekt vor diesen Produkten und arbeiten hier nach dem Motto Never Change a Running System Mit den aktuellen Verkaufszahlen ist sie zufrieden Zwar gebe es bisweilen Einschränkungen bei den Verfügbarkeiten andererseits deckten sich die Kunden mit Produkten von Red Frequency ein Doch bietet sich bei der Knappheit auf dem Sektor der quarzbasierten Frequenzgeber nicht zumindest auf dem Gebiet der Oszillatoren den MEMS-Zeitgebern eine Chance? Davon ist MEMS-Hersteller SiTime fest überzeugt siehe dazu das Interview mit Piyush Sevalia von SiTime auf S 20 Christian Dunger Vorstandsvorsitzender von WDI widerspricht dieser Ansicht recht eindeutig siehe Artikel Am Rande des Wahnsinns auf S 22 Derselben Meinung ist Roland Petermann es sei sogar gerade umgekehrt »Weil auch diese Produkte Lieferzeiten von 26 bis 30 Wochen haben steigen jetzt viele von MEMS auf die klassischen Quarzprodukte um Die Wenigsten brauchen 20 ppm!« Doch wie sieht es auf dem Gebiet der TCXOs aus? Zur Erinnerung Im vergangenen Oktober ist die einzige Fab von AKM in Japan komplett abgebrannt Hier hat das Unternehmen unter Rüdiger Zahn Auris Der weltweite Mehrbedarf wird durch erweiterte Produktionskapazitäten aufgefangen und wir werden zu marktgerechten Lieferzeiten zurückkehren Stefan Hartmann Epson Natürlich helfen uns als führendem Hersteller für Taktgeber langfristige Lieferverträge und die eigene In-House-IC-Fertigung um diese Einflüsse für unsere Bestandskunden zu minimieren