Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Anzeigen www wibu com Schutz für SPS WIBU_Schutz für SPS_MT_0420 pdf S 1 Format 45 00 x 73 00 mm 13 Jan 2020 10 49 04 _0ELVB_reikotronic_2C_MT01_02_flachdisplay2016_01 pdf S 1 Format 45 00 x 22 80 mm 22 Dec 2015 14 56 02 Spruch mehr Von der Idee über den ersten Prototypen in der Kleinserienfertigung bis zur Massenproduktion bietet InnovationLab die nahtlosen Übergänge »Denn für den Erfolg einer Technologie ist es entscheidend dass es vor Ort Produktionsmöglichkeiten auf Weltniveau gibt sonst kann sich kein nachhaltiges Ecosystem bilden das die Wettbewerbsfähigkeit über die Zeit sichert« so Nguyen Dazu seien Mut und Visionen erforderlich »Wenn sie da sind hat man schon gewonnen « Lässt sich diese Erfahrung aus einem vergleichsweise kleinen Projekt auf die Halbleiterindustrie übertragen? Grundsätzlich ja meint Robert Kraus CEO und Mitgründer von Inova Semiconductors Auf Weltniveau produzieren zu können sei überall essenziell »Genau deshalb brauchen wir in Europa die 2-nmFoundry ein Leuchtturmprojekt das zeigt dass wir es hier ernst meinen dass wir die ständige Erosion bei den Marktanteilen stoppen und wieder ganz vorne in der ersten Reihe mitspielen So wie wir es mit GSM und Galileo ernst gemeint hatten « Inova selber bräuchte zwar für die im eigenen Haus entwickelten ICs eine Single-Digit nm Foundry nicht »doch würde sich dann das entsprechende Ecosystem bilden von dessen Dienstleistungen auch wir profitieren würden und es wäre dann vielleicht auch wieder leichter gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden « Auch Georg Birkmaier Managing Director und Region Head Sales EMEA von Globalfoundries Europe ist grundsätzlich von der Idee begeistert »Der Vorstoß zeigt dass die Halbleiter endlich als systemrelevant anerkannt werden « Er ist davon überzeugt dass Europa unbedingt wieder eine Spitzenproduktion für ICs aufbauen müsste erst dann könnte Europa von den brillanten Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer IMEC CAE-Leti und den vielen exzellenten Unis wirklich profitieren Einen unerwünschten Wettbewerber sieht er in einer solchen Foundry nicht denn die Zielmärkte würden sich nicht überlappen Doch hält er die Zielvorgabe bis 2030 auf der 2-nm-Ebene zu produzieren für »hochambitioniert wir starten ja bei Null!« Und er versteht das Argument der Gegner dass es nämlich weder eine nennenswerte Anzahl von Unternehmen in Europa gibt die Single-Digitnm-ICs entwerfen noch genügend Unternehmen die diese ICs brauchen Deshalb würde er sich wünschen zuerst einmal damit anzufangen in Europa ein relevantes Chipdesignund Fabless-Umfeld aufzubauen Wichtig wäre es auch aufzuzeigen dass es richtig cool sei in diesem Umfeld zu arbeiten sodass sich Luat Nguyen InnovationLab Für den Erfolg einer Technologie ist es entscheidend dass es vor Ort Produktionsmöglichkeiten auf Weltniveau gibt Um das zu erreichen sind Mut und Visionen erforderlich Wenn sie fehlen hat man schon verloren Robert Kraus Innova Semiconductors Eine Region die nicht an der Spitze mitmischt verliert kontinuierlich an Bedeutung Was wir brauchen ist der großer Wurf Wer More Moore aufgibt für den reicht es am Ende auch nicht mehr für More than Moore Georg Birkmaier Globalfoundries Europe Die Zielvorgabe bis 2030 auf der 2-nm-Ebene zu produzieren ist hochambitioniert wir starten ja bei Null! mehr junge Leute angezogen fühlten Deshalb ist er von der gegenwärtigen Aufbruchstimmung durchaus begeistert Allerdings Mit der 2-nm-Fab anzufangen das erinnert ihn daran den Wagen vor das Pferd spannen zu wollen Masterplan für europäische IC-Industrie Auch Prof Christoph Kutter Präsidiumsmitglied des VDE ist in dieser Frage hinund hergerissen Einerseits findet er es toll dass die Politik in Deutschland die Relevanz der Mikroelektronik jetzt anerkannt hat Andererseits kann auch er sich aus den genannten Gründen ebenfalls nicht mit dem Gedanken anfreunden eine 2-nm-Foundry auf die grüne Wiese zu stellen Deshalb rät er von Schnellschüssen ab »Wir wissen dass wir in der Mikroelektronik aufholen müssen aber in welchen Bereichen? Deshalb befürwortet der VDE einen europäischen Masterplan Die europäische Industrie die Politik und die Wissenschaft diskutieren ihn bereits « Ähnlich sieht es Wolfgang Weber »Bei der Entwicklung und Fertigung kleinster Strukturgrößen in Europa muss zunächst eine Analyse erfolgen die Aufschluss über die Erfolgsaussichten solch eines Vorhabens gibt Außerdem sollte diskutiert werden ob die Investition in eine Fab einen Beitrag zur technologischen Souveränität in Europa