Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 www markttechnik de Nr 18 2021 Fokus|Halbleiterherstellung Kontroverse um die EU-2-nm-Foundry Eine Superidee aber auch realistisch? Heiß diskutiert wird derzeit der Vorschlag des EU-Binnenmarkt-Kommissars Thierry Breton in Europa eine 2-nm-Fab zu bauen Die Gegner halten das Projekt für abwegig weil in Europa weder Unternehmen ansässig sind die Single-Digit nm Designs im großen Maßstab durchführen noch Unternehmen die diese ICs in riesigen Stückzahlen benötigen was aber wiederum die Voraussetzung dafür wäre eine solche Fab mit wirtschaftlicher Auslastung zu betreiben So stieß der Vorstoß bei den großen Halbleiterherstellern in Europa auf Skepsis Dr Reinhard Ploss CEO von Infineon hatte kürzlich in einem Interview mit der Financial Times gesagt dass Infineon darin keinen Nutzen für das Unternehmen sehe und sich nicht beteiligen wolle Auch Dr Stefan Joeres Director Semiconductor Strategy Automotive Electronics von Robert Bosch sieht den Bau einer 2-nm-Fab in Europa nicht für zielführend Dort wo es keine ausreichenden regionalen Skaleneffekte gibt sei es wichtig »sich den Zugang zu internationalen Fertigungskapazitäten zu sichern« So sieht es auch Wolfgang Weber Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung »Es geht vor allem darum globale Wertschöpfungsnetzwerke zu erhalten und gleichzeitig in Europa die Kompetenz in bedeutenden Halbleitergebieten zu sichern und auszubauen Dann wird es Europa eher gelingen den Bedarf an Halbleitern aus eigener und globaler Produktion zu decken « Bevor es tiefer in das Pro und Contra geht ein kurzer Ausflug nach Heidelberg der auf den ersten Blick kaum etwas mit CMOS-Halbleiterfertigung in großem Maßstab zu tun hat Hier hat Luat Nguyen 2017 die Leitung des InnovationLab übernommen um es von einem renommierten aber auf Drittmittel angewiesenen R&D-Institut zu einem profitablen Unternehmen zu machen »Warum sind wir in Deutschland in R&Dzwar sehr gut aber die Umsetzung neuer Techniken in erfolgreiche Produkte will so selten gelingen« fragte er sich Und gibt die Antwort gleich selbst »Weil hier die Möglichkeit fehlt in hohen Stückzahlen zu produzieren « In Heidelberger Druck hat er dann einen Partner gefunden der sich mit der Volumenfertigung auskennt und die gedruckten Sensoren in großem Maßstab fertigt die im Umfeld des InnovationLab entstehen From Lab to Fab ist jetzt kein Marketing-Über Jahrzehnte ist der Anteil der europäischen Halbleiterfertigung stetig geschrumpft neue europäische Unternehmen lassen von Foundries in Ostasien produzieren Nun will die EU Anschubhilfe für eine 2-nm-Fab geben Aber ist das so überhaupt machbar? Und sinnvoll? Meinungen aus der Branche Bild Im Thongchai stock adobe com