Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 18 2021 www markttechnik de 11 Aktuell Nachrichten Quarze bei CODICO! +43 1 86 3050 | office@codico com | www codico com shop • Hochzuverlässige Crystal Units • KDS Arkh 3G 1008size kleinste Bauform am Markt • Breites Portfolio an Oszillatoren mit Differenzausgang • TXC OH Serie 7×5mm ultrakleiner OCXO ©AdobeStock Von estar 2020 Anzeige 5G-Ecosystem für die Industrie VDMA AG WCM und 5G-ACIA kooperieren Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines AG WCM und die 5G Alliance for Connected Industries and Automation 5GACIA haben eine Kooperationserklärung zu Industrial 5G verabschiedet Die VDMA AG WCM und die 5G-ACIA streben ein vielfältiges wettbewerbsfähiges und sicheres 5G-Ecosystem für die Industrie und den Maschinenbau an Die Kooperationserklärung soll den Grundstein für eine effektive Zusammenarbeit der beiden Organisationen zu Industrial 5G durch Kooperationsmechanismen und einen gegenseitigen Austausch legen Die VDMA AG WCM verfolgt das Ziel die technologieneutrale Anwendung von Funklösungen im Maschinenund Anlagenbau zu fördern und zugleich Eintrittsbarrieren zu senken Für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sollen Synergien ausgeschöpft und die Voraussetzung zur nachhaltigen Entwicklung wettbewerbsfähiger Spitzentechnologien geschaffen werden Neben technischen sollen auch organisatorische Aspekte bei der Einführung von funkbasierten Anwendungen in Maschinen Produktionssystemen und Unternehmen berücksichtigt werden Die 5G-ACIA betrachtet als ihre Aufgabe die bestmögliche Nutzung des Mobilfunks und besonders der 5G-Technologie durch relevante Industrien und vor allem den Fertigungsund Prozesssektor zu ermöglichen Sie setzt sich dafür ein dass die Interessen und Bedürfnisse der Industrie im Zusammenhang mit der 5G-Standardisierung und -Regulierung berücksichtigt werden ak ■ Power Magnetics Division geht an die AQ Group Schaffner konzentriert sich auf EMV-Komponenten In den letzten Monaten hat der Verwaltungsrat der SchaffnerGruppe verschiedene Optionen geprüft wie die Power Magnetics Division nach ihrem erfolgreichen Turnaround in die Zukunft geführt werden sollte Weil diese Division kaum Synergien mit dem Kerngeschäft der Schaffner-Gruppe aufweist gelangte der Verwaltungsrat zu der Einsicht dass ein anderer Eigentümer diesem Geschäftsbereich und seinen Mitarbeitenden bessere Entwicklungsperspektiven bietet Aus diesem Grund hat der Verwaltungsrat entschieden die Power Magnetics Division für 22 4 Mio Schweizer Franken 20 7 Mio Euro an die schwedische AQ Group zu verkaufen Die bisherigen Standorte von Power Magnetics in Paderborn Kecskemet Ungarn Wytheville und Roanoke USA sowie den PowerMagnetics-Teil in Shanghai mit allen Mitarbeitenden wird die AQ Group übernehmen Die derzeit ebenfalls noch in Ungarn befindlichen EMV-Aktivitäten der Schaffner-Gruppe werden nach Asien verlagert Die 1994 aus einem Spinoff der ABB entstandene AQ Group beschäftigt rund 5900 Mitarbeitende weltweit Mit ihrem Geschäftsbereich Inductive Components ist die AQ Group auf demselben Gebiet tätig wie die Power Magnetics Division von Schaffner und bedient Kunden aus den Sektoren Bahn-Industrie und Energietechnik Nach der Veräußerung konzentriert sich Schaffner auf ihre Kernkompetenz EMV und verringert seine Komplexität markant rh ■ Expositionsmessungen zwingend erforderlich für Zulassungsantrag Stichtag für Chrom VI rückt näher Die Fristen für die Zulassungsentscheidung zur weiteren Verwendung von Chromtrioxid Chrom VI -oxid laufen in Kürze aus Unternehmen die Chrom VI weiterverwenden müssen die vorgeschriebenen Messungen bis 18 Juni 2021 durchgeführt haben erinnern die Schadstoffexperten der Dekra-Messstelle 2013 wurde Chromtrioxid aufgrund seiner mutagenen und krebserzeugenden Gefahrstoffeigenschaften in die Liste der zulassungspflichtigen Stoffe der REACH-Verordnung aufgenommen Der Stoff kommt hauptsächlich bei Oberflächenbehandlungen zum Einsatz Betroffen von dem Stoffverbot sind direkt die Galvanikbranche und indirekt Industriezweige wie der Maschinenbau Unternehmen die Chrom VI bis zum 21 September 2024 als Reinstoff oder in Gemischen weiterverwenden wollen müssen für ihren Zulassungsantrag zwingend eine Expositionsmessung vornehmen Diese Messungen müssen bis zum 18 Juni 2021 erfolgt sein die Messergebnisse müssen bis zum 18 Dezember 2021 an die ECHA übermittelt werden Diese Expositionsmessungen müssen jährlich wiederholt werden Dekra bietet mit seiner akkreditierten Messstelle für Gefahrstoffe und Umwelt die langjährige Erfahrung für die Messungen und mit dem akkreditierten Labor eine zuverlässige Analytik nw ■