Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Hohe Anforderungen in Hinblick auf die Lichtlenkung stellte beispielsweise der Axel-Springer-Neubau in Berlin Das 13-geschossige Bürogebäude umfasst ein 45 Meter hohes offenes Atrium das diagonal durch durch die Stockwere führt Seine stark verglaste Umgebung soll den Angestellten neue Kommunikationsund Interaktionsspielräume eröffnen und der Isolation entgegenwirken Andreas Ludwigs Geschäftsführer Axel Springer Services & Immobilien überzeugte der Lichteinsatz in Verbindung mit modernen Arbeitskonzepten Licht ist eines der bestimmenden Elemente um aus einem konventionellen einen besonders hervorragenden Arbeitsplatz zu machen Trotz des großen Raumvolumens das hohe Lichtstärken erfordere sei es mithilfe einer intelligenten Steuerung möglich gewesen eine Atmosphäre des Wohlfühlens bei gleichzeitigem Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen zu schaffen In Anbetracht der hohen Montagefläche sprach bei der Lichtverteilung viel für tiefstrahlende Leuchten und eine relativ eng gebündelten Lichtabstrahlung Breitstrahlende Lösungen hätIhr Spezialist für Geräteschutz und Garantieversicherung für alles was einen Akku oder Stecker hat wertgarantie com Jetzt anrufen 0511 71280-111 Partner werden und profitieren • Kunden gewinnen und binden • Top Service zufriedene Kunden • Attraktive Provisionen Total verbohrt? Für alle die einen Schaden haben WERTGARANTIE zahlt die Reparaturkosten Die allergrößte Krux in der Lichttechnik ist dass man zum einen Leuchten bauen möchte die sehr effizient effektiv sind und möglichst viel Licht abgeben Aber andererseits darf die Leuchte den Betrachter nicht blenden Bild Regiolux Wirtschaftlichkeit der Beleuchtungsanlage zu vereinen Lichtkonzepte müssen diesen Kompromiss unter Einbezug aller Umgebungsund Raumfaktoren aushandeln Ob Verluste von Lichtanteilen über die Deckenhöhe reflektierende Wände oder sogar Mehrfachreflexionen und Brechungen die die Lichtstrahlrichtung verändern all diese Faktoren sind zugunsten des Nutzzwecks und der jeweiligen Bedürfnisse in die Planung miteinzubeziehen Lichtsuppe vermeiden Maßgeblich beeinflusst wird die Lichtstärke dabei durch lichtlenkende Elemente wie Reflektoren oder Linsen die etwa durch die Auswahl der entsprechenden Produkttechnologie bewusst in das Konzept integriert werden können So lässt sich das Licht je nach Montagehöhe und Leuchtenanordnung gezielt auf die zu beleuchtende Fläche lenken und es entsteht keine Lichtsuppe wie Popp den Raumeindruck bei einem diffusen Licht mit relativ hoher Indirektkomponente und wenig Schattenbildung beschreibt Renate Hammer Architektin und Leiterin des Institute of Building Research & Innovation erläutert die Unterschiede zwischen diffusem und gerichtetem Licht im Detail Bei rein diffuser Beleuchtung treten keine Schatten auf und die Helligkeitsverteilung ist wenig differenziert Umgekehrt würden sich mit gerichtetem Licht scharfe dunkle Schatten und stark kontrastierende Oberflächenbereiche abzeichnen Harald Popp Lichttechniker und Experte bei Regiolux