Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 3-4 8 Arbeitsplatzorientierte Beleuchtung Licht richtig lenken Arbeitsplatzorientierte Beleuchtungskonzepte benötigen ein umfangreiches Knowhow über Lichttechnik können sich aber letztlich nicht allein auf die lichtplanerischen Grundgrößen verlassen Um für absolut blendfreie gut erhellte Umgebungen zu sorgen die neben der Sehaufgabe bestenfalls auch der Atmosphäre dienen gilt es Lichtanteile lenken Raumzwänge bewältigen und immer den Nutzen im Hinterkopf behalten Autorin Antje Müller ◗ Eine neue Beleuchtungsanlage soll sich nicht nur rechnen indem sie schlicht Räume erhellt Im besten Fall verändert sie sich mit der Lichtsituation integriert auch Tageslicht und bietet darüber hinaus eine maßgeschneiderte Lösung für den Arbeitsplatz Für Arbeitsumgebungen gibt es mittlerweile zahlreiche interessante Optionen aber auch viele Faktoren gleichzeitig zu bedenken Handelt es sich etwa um einen Konferenzraum in dem Licht die Konzentration unterstützen? Steht eher eine Akzentbeleuchtung für den Büroarbeitsplatz im Vordergrund oder soll in der Cafeteria zur Entspannung angeregt werden? Licht hat viele Eigenschaften um das Beste aus dem Arbeitstag herauszuholen Doch braucht es planerisches Geschick und zuverlässiges Wissen über die Gütekriterien einer guten Beleuchtung um tatsächliche Verbesserungen des Lichtkomforts und der Raumwirkung zu erzielen Eine Hauptaufgabe für die Gestaltung von Arbeitsplätzen die Blendfreiheit erfordert die Entscheidung welche Lichtund Leuchtenart am Ende die richtige ist So ist unmittelbar aus der Leuchte austretendes Licht zwar am effizientesten und die Ausbeute am höchsten weil nur wenig Streueffekte auf dem Weg zur Nutzoder Arbeitsebene entstehen Ein Blendanteil wäre hier allerdings so hoch dass Angestellte am besten nicht direkt in die Leuchte schauen Harald Popp Lichttechniker und Experte bei Regiolux erklärt Das direkte Licht ist natürlich am wirtschaftlichsten In der Lichtplanung gilt es die optimale Lichtqualität mit einer möglichst hohen Bild katisa-123rf Renate Hammer Institute of Building Research and Innovation Eine ausgewogene Mischung von diffusem und gerichtetem Licht speziell an Arbeitsplätzen in denen kommuniziert und interagiert werden soll ist unverzichtbar Bild APA Schedl